Die Pfalzbefreier
Gräber, Gerhard, Spindler, Matthias
Produktnummer:
18326d2d3e5b0340b483c9777f4f56b219
Autor: | Gräber, Gerhard Spindler, Matthias |
---|---|
Themengebiete: | Attentat Franz-Josef Heinz Pfälzischer Separatismus Pirmasens Speyer |
Veröffentlichungsdatum: | 30.06.2005 |
EAN: | 9783934845244 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 192 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | pro MESSAGE |
Untertitel: | Volkes Zorn und Staatsgewalt im bewaffneten Kampf gegen den pfälzischen Separatismus 1923/24 |
Produktinformationen "Die Pfalzbefreier"
Einleitung I. Feuer, Lichter und Gelichter Eine Feier mit Vorgeschichte - Die Befreiungsnacht in Speyer – und Kaiserslautern - Die frühen Besatzungsjahre in der Pfalz - Die Rheinlandkrise im Herbst 1923 - Die Pfalz wird autonom - Die Separatisten an der Macht - II. Die Erledigung Das Attentat auf Franz Josef Heinz - Inspektionsreise in die Pfalz - Brandanschlag in Orbis - Zerschlagung der Organisation Treuhand - Gewaltphantasien und Attentatsplan - Rekrutierung der Attentäter - Gescheiterte Rheinüberquerung - Das Attentat - Tödliche Schüsse vor dem Hotel - Der Rückzug der Attentäter - Prämien aus der Staatskasse - Staatsnothilfe oder politischer Mord? - Die Fristenlegende - Was wussten die Franzosen? - Instrumentalisierung des Attentats für Amnestiekampagne - Die Motive der Attentäter - Die politische Zielsetzung des Attentats und seine Wirkung - Glorifizierung und Heldenverehrung: Das Wiesmann-Hellinger-Denkmal in Speyer - Lebensläufe nach dem 9. Januar 1924 – biographische Notizen zu einigen Attentätern - Die Pfalz in den Wochen nach dem Attentat - III. „So wird einst ganz Deutschland es machen!“ Die Geschichte des 12. Februar 1924 in Pirmasens - Die Erstürmung des Bezirksamtes - Wie die Gewalt in eine Stadt kommt - Der organisatorische Hintergrund des Massakers - Eberlein, „ein radikaler Herr“: Die Rolle der Haupthilfsstelle - Was wusste die gefürchtete Sûreté? - Die Pirmasenser Befreiungskämpfer: Nützliche Idioten der Franzosen? - Fanale und Symbole – Der 12. Februar als Mythos - Heldenkult - Das Entlarvungsritual - Die Sprache des Gedenkens - IV. Schwache und starke Abgänge Die Abwicklung der Autonomen Pfalz und die Fortsetzung des Abwehrkampfes mit den gleichen Mitteln - Verhandelt wird nicht - Der unheimlich starke Abgang des Herrn Eberlein - Der Mythos lebt

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen