Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Personenzentrierte Kommunikation nach Carl R. Rogers in der therapeutischen Praxis

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A46632963
Autor: Höfer, Thomas
Veröffentlichungsdatum: 15.02.2023
EAN: 9783346827005
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Personenzentrierte Kommunikation nach Carl R. Rogers in der therapeutischen Praxis"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Personenzentrierte Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studienarbeit möchte ich zum einen jeweils eine zusammenfassende persönliche Stellungnahme zu den Kapiteln drei bis acht aus dem Buch "Konstruktive Kommunikation. Sich und andere verstehen durch personenzentrierte Kommunikation" von Renate Motschnig und Ladislav Nykl sowie zu den zwei Artikeln "Was es heißt, sich selbst zu finden" und "Die Bedeutung von Selbstbewertung für das Lernen" von Carl R. Rogers abgeben. Zum zweiten möchte ich den Versuch unternehmen, die Bedeutung der Inhalte für die persönliche wie beruflich-therapeutische Entwicklung von Behandelnden wie Behandelten herauszuarbeiten und darzustellen. Diese Studienarbeit schließt mit einem Ausblick auf die Gestaltung einer positiven personenzentrierten Kommunikationsatmosphäre in therapeutischen Gesprächen nach dem entsprechenden Konzept von Carl R. Rogers. Die Personenzentrierte Kommunikation gründet auf dem personenzentrierten Ansatz des amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Carl R. Rogers. In zahlreichen seiner Bücher, wie zum Beispiel in "Entwicklung der Persönlichkeit", "Lernen in Freiheit" oder "Encountergruppen ¿ Das Erlebnis der menschlichen Begegnung", werden von Carl R. Rogers theoretische und praktische Grundlagen und Postulate formuliert und präsentiert, die völlig neue, revolutionäre Aspekte, Dimensionen und differenzierte Sichtweisen auf die zwischenmenschlichen Interaktionen und Kommunikationsprozesse offenbaren. Rogers beschreibt die gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung (Akzeptanz), die Echtheit (Authentizität oder Kongruenz) und die Aufrichtigkeit im Ausdruck der eigenen Überzeugungen und Gefühlsempfindungen sowie das nicht wertende, einfühlende und feinfühlige Verstehen (Empathie) als die drei fundamental wichtigen, personenzentrierten Einstellungen bzw. Grundhaltungen von Menschen in kommunikativen Prozessen. Diese drei Grundhaltungen seines personenzentrierten Ansatzes und ihr harmonisches Zusammenwirken gründen in dem tiefen, echten Vertrauen in das konstruktive Entwicklungspotential des einzelnen Menschen, dessen ganz individueller Entfaltung von einer förderlichen, das heißt ausbalancierten, vertrauensvollen, stets gegen- und wechselseitig sensorisch wahr-nehmenden und ganz bewusst offenen zwischenmenschlichen Atmosphäre, die vom eigenen Selbst-Bewusst-Sein reflexiv getragen und andauernd erweitert wird. Dieser Personenzentrierte Ansatz in der Kommunikation wird nicht als ein unflexibles Instrument oder eine erlernbare starre Technik verstanden bzw. angewendet. Er wird vielmehr als eine individuelle "Seins-weise" ("way of being") betrachtet und ebenso verstanden, zu der sich die innere Haltung und die grundlegenden Fähigkeiten des Menschen aus seinen Ressourcen ständig auf der Grundlage von Selbstreflexion aktualisieren, das bedeutet ständig neu definieren, verändern und weiterentwickeln. Der Personenzentrierte Ansatz von Carl R. Rogers beruht demnach auf dem profunden Vertrauen in die vorhandenen Ressourcen, die Autonomie und das konstruktive Selbstentwicklungspotential im persönlichen Lebensumfeld eines jeden Menschen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen