Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Orgelbauerfamilie Zinck

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b0c8651805ff4b6091304e951a020ee8
Autor: Skoczowski, Krystian
Themengebiete: Auseinandersetzen Kirchenmusik Musik Orgelbaugeschichte Wetterau
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2018
EAN: 9783898468244
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 355
Produktart: Unbekannt
Verlag: Haag + Herchen
Untertitel: Ein Beitrag zur Erforschung des Orgelbaus in der Wetterau und im Kinzigtal des 18. Jahrhunderts
Produktinformationen "Die Orgelbauerfamilie Zinck"
Krystian Skoczowski wurde 1968 in Hanau geboren. Er studierte Kirchenmusik, Denkmalschutz und Musikwissenschaft. Er unterrichtet an der Universität zu Köln und am Institut für Kirchenmusik im Bistum Mainz, für das er auch als Orgelsachverständiger tätig ist. Als Kantor wirkt er an der Pfarrkirche St. Elisabeth in Kesselstadt (Hanau). Auf vielfältige Weise engagiert er sich für die Kirchenmusik in der Wetterau und in Hanau. Neben der Erforschung, Erhaltung und Pflege der Orgellandschaft bildet der gregorianische Choral einen weiteren Schwerpunkt seines Wirkens. Die Orgelbauerfamilie Zinck trug im 18. Jahrhundert wesentlich zur Bildung einer barock-klassischen Orgellandschaft in der Wetterau und im Kinzigtal bei. Etwa 20 erhaltene Prospekte und acht erhaltene Orgelwerke zeugen noch heute von ihrem Wirken. Mit diesem Buch wird der Beitrag gewürdigt, den die Orgelbauerfamilie Zinck im 18. Jahrhundert zur Prägung der wetterauisch-hanauischen Kulturlandschaft geleistet hat. Es enthält biographische Angaben zum Leben der Orgelbauer und Beschreibungen der Baugeschichten ihrer Instrumente. Ferner werden die besonderen klanglichen und gestalterischen Eigenschaften der Orgeln beschrieben und in den deutschen Orgelbau des 18. Jahrhunderts eingeordnet. Farbige Abbildungen der erhaltenen Instrumente, Mensurtabellen des erhaltenen Pfeifenwerks sowie zahlreiche Übersichten und Verzeichnisse ergänzen den Text. Eine beiliegende Foto-CD-ROM enthält zudem etwa 300 Bilder von Orgeln anderer Orgelbauer, darunter auch historische Aufnahmen nicht erhaltener Werke, sowie von baulichen Details der Gehäuse, des Pfeifenwerks und der technischen Anlagen der im Text vorgestellten Orgeln.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen