Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Ordnung der Rituale

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184e2f06b462114659964048bfc5a5c654
Autor: Soeffner, Hans-Georg
Themengebiete: 17. Jahrhundert Eigentum England Harrington Hobbes Individualismus Locke Philosophie Politik STW 993
Veröffentlichungsdatum: 27.01.1992
EAN: 9783518285930
Auflage: 3
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Suhrkamp
Untertitel: Die Auslegung des Alltags 2. Unter redaktioneller Mitarbeit von Ulrike Krämer
Produktinformationen "Die Ordnung der Rituale"
Seit die ›Neue Unübersichtlichkeit‹ und – mit ihr zusammengehend – ›eine forsch akzeptierte Ratlosigkeit‹ zu Kennzeichen unserer Zeit erklärt wurden, hat man sich daran gewöhnt, der Gegenwartsgesellschaft Orientierungslosigkeit und Handlungsunsicherheit zu attestieren sowie den Verlust sozialer Ordnung festzustellen und zu beklagen. Geschichtlich neu sind solche Klagen nicht. Sie treten erheblich häufiger auf als die Zeiten, in denen der Verlust an Ordnung tatsächlich Oberhand gewonnen hat. So stellt sich die Frage nach jenen eher unauffälligen Ordnungsfaktoren und Formen, die trotz der ›Individualisierung von Lebenslagen‹ und der Ratlosigkeit angesichts einer überhandnehmenden ›Komplexität‹ moderner Gesellschaften daran beteiligt sind, eben jene Gesellschaften zusammenzuhalten.Der Autor beschreibt und analysiert anhand von Fallstudien symbolische Formen, Muster und Typen der (Selbst-)Inszenierung von Individuen und Gruppen. Dabei wird deutlich, daß jede Deutung sozialen Handelns dann zu kurz greift, wenn sie auf eine Analyse der (symbolischen) Formen verzichtet, in die Akteure ihr Handeln einkleiden: Nur zu oft prägen die Formen auf heimliche oder unheimliche Weise einen ›Inhalt‹, der den Handelnden selbst verborgen bleibt.In der Beschreibung und materialen Analyse konkreter Phänomene veranschaulicht der Autor nun, was er theoretisch in dem Band Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung (stw 785) als Methodologie und Methode historisch-rekonstruktiver, sozialwissenschaftlicher Hermeneutik charakterisiert hatte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen