Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18810a248aab2747aaa6cb1056fce29b7d
Themengebiete: Aristoteles Aristotelismus Leipziger Schriften Naturalismus Platon freier Wille
Veröffentlichungsdatum: 10.05.2019
EAN: 9783960232599
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Hamann, Falk Heuer, Peter
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Produktinformationen "Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik"
Schon die Frage nach den ontologischen Grundlagen der Ethik wirkt heute überholt. Zu naheliegend scheint der Vorwurf, dabei einen naturalistischen Fehlschluss zu begehen. Denn seit David Hume gilt es vielerorts in der Ethik als ausgemacht, dass sich aus dem Sein kein Sollen ableiten lasse und somit die Ontologie als Wissenschaft vom Seienden nichts zur Klärung ethischer Fragen beitragen könne. Der Vorwurf des naturalistischen Fehlschlusses wird zuweilen auch gegen Aristoteles selbst erhoben, der seine Ethik – zumindest in der traditionellen thomistischen Lesart – auf ein breites ontologisches Fundament stellt. Ein Kristallisationspunkt dieser Verschränkung von Ethik und Ontologie ist das sogenannte Ergon-Argument, in dem sich Aristoteles auf Überlegungen zur spezifischen Natur des Menschen stützt, um so genauer zu bestimmen, wonach der Mensch streben soll. Die Beiträge dieses Bandes machen deutlich, dass die Untersuchungen der ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik ein breites Spektrum an philosophischen Fragen betrifft, die in der aktuellen Diskussion noch nicht zureichend beantwortet sind. Diese betreffen sowohl die aristotelische Ethik selbst als auch die aktuellen Versuche einer systematischen Wiederaneignung derselben in der praktischen Philosophie. Dieser Band soll einen Beitrag dazu leisten, in diesen Fragen zu größeren Klarheiten zu gelangen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen