Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes
Holtz, Gudrun
Produktnummer:
1878587a8a60f64471900d175a7ce68888
Autor: | Holtz, Gudrun |
---|---|
Themengebiete: | Altes Griechenland Altes oder Biblisches Israel Altgriechische Religion und Mythologie Antike Antike griechische und römische Philosophie Bibelgriechisch, Koine Interreligiöse Beziehungen Judentum Kreuzestheologie Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter Paulus Philo Religion, allgemein Religionsphilosophie Römische Religion und Mythologie Theologie Theologische Anthropologie Vergleichende Religionswissenschaft paulinische Rechtfertigungslehre religionsgeschichtlicher Vergleich stoische Anthropologie |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2017 |
EAN: | 9783161550089 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 485 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Studien zur Gottes- und Selbsterkenntnis bei Paulus, Philo und in der Stoa |
Produktinformationen "Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes"
Die Sorge um das Selbst ist in jüngerer Vergangenheit als eines der zentralen Themen der hellenistischen Philosophie wiederentdeckt worden. Gudrun Holtz zeigt am Beispiel vor allem des jüdischen Theologen Philo von Alexandrien, aber auch des Apostels Paulus, wie theologische Anthropologie im Gegenüber zu zeitgenössischen philosophischen Konzeptionen des Selbst, insbesondere in der Stoa, entwickelt wird. Im Horizont theologischen Nachdenkens über die Souveränität Gottes erscheint die philosophische Sorge um das Selbst als eine Gestalt der Selbsterhebung des Menschen über Gott, die für Paulus unter das Verdikt des Selbstruhmes fällt und von Philo als missbräuchliche Verabsolutierung von Vernunft und sinnlicher Wahrnehmung kritisiert wird. Stellt Philo jeder Form von Selbstverabsolutierung die Alleinursächlichkeit und Gnadenmacht Gottes gegenüber, die allein dem Menschen die Überwindung der eigenen Nichtigkeit ermöglicht, so ist es bei Paulus die Erkenntnis des Handelns Gottes im Gekreuzigten, die sowohl die Nichtigkeit des Menschen als auch die machtvolle Gnade Gottes an den Tag bringt. Die theologisch-anthropologische Konzeption beider Autoren ist in ihrem gemeinsamen Kern auf die Formel 'nicht aus Menschen, sondern aus Gott' zu bringen. Die paulinische Rechtfertigungslehre erweist sich als eine Konkretion dieses gemeinsamen Kerns. Anders als zuletzt mehrfach vermutet, kann die stoische Gottesvorstellung nicht als eine Begrenzung der philosophischen Ansprüche des Selbst in Anschlag gebracht werden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen