Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs

88,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b1afc0951a4849f88686a02246ac5bd0
Autor: Rettelbach, Johannes
Themengebiete: Dichtung Germanistik Geschichte Grundlagen Hans Sachs Interpretationen Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Mittelalter Sprachwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 08.10.2019
EAN: 9783954903474
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 408
Produktart: Gebunden
Verlag: Reichert, L
Untertitel: Grundlagen, Texttypen, Interpretationen
Produktinformationen "Die nicht-dramatischen Dichtungen des Hans Sachs"
Hans Sachs (1494–1576) is the most powerful German-language author of the 16th century with a body of work comprising more than 6200 songs. In recent decades, research on his rhyme and song poetry has been limited to individual studies and shorter summaries. At first, this volume presents the poetological foundations of his work. Sachs' own highly developed awareness of forms, genres, and themes sets the starting point for a presentation of his poetry according to text types in their sources, processing patterns, and in their direction in Nuremberg, which was becoming Protestant, and Germany. The different medial realizations in writing, picture and imagery, reading and singing give a diversified face to the texts from ancient, biblical and medieval tradition, which are made accessible here in an overview and by examples. Hans Sachs (1494–1576) ist der wirkmächtigste deutschsprachige Autor des 16. Jahrhunderts mit einem mehr als 6200 Liedern umfassenden Werk. Die Forschungen über seine Reimspruch- und Lieddichtung beschränkten sich in den letzten Jahrzehnten auf Einzeluntersuchungen und kürzere Zusammenfassungen. In diesem Band werden zunächst die poetologischen Grundlagen seines Werkes dargestellt. Sachs‘ eigenes, hochentwickeltes Bewusstsein von Formen, Gattungen und Themen bildet den Ausgangspunkt einer Darstellung seiner Dichtung nach Texttypen in ihren Quellen, Verarbeitungsmustern und in ihrer Zielrichtung im protestantisch werdenden Nürnberg und Deutschland. Dabei verleihen die unterschiedlichen medialen Verwirklichungen in Schrift, Bild und Bildlichkeit, Lesen und Singen den Texten aus antiker, biblischer und mittelalterlicher Tradition ein abwechslungsreiches Gesicht, die im Überblick und durch Beispiele erschlossen werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen