Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst.

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182a1cbc9c935349d3bebf848653f12e8d
Autor: Weiß, Lilly-Britt
Themengebiete: Dresden Handwerkliches Wissen Modenakademie Schneidergewerbe Schnitttechnik
Veröffentlichungsdatum: 08.10.2020
EAN: 9783982244808
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 356
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Lilly-Britt Weiß
Untertitel: Zur Formalisierung der Schnitttechnik im Schneidergewerbe im 19. Jahrhundert.
Produktinformationen "Die neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst."
Das traditionelle und „geheime“ Erfahrungswissen des Schneiders im Bereich der Zuschneidekunst war bis ins 19. Jahrhundert in der Meisterwerkstatt situiert. Im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung wurde diesem technisch-gestalterischen Wissen bis zur Jahrhundertwende ein formalisiertes Wissen an die Seite gestellt, das universell anwendbar sein sollte. Dieses besitzt bis heute Gültigkeit, ersetzt jedoch nicht das implizite, auf Erfahrungen beruhende Wissen. In dieser Studie werden die historische Vielfalt der Wissensformen der Zuschneidekunst und der Formalisierungsprozess dieses Wissens nachgezeichnet. Im Zentrum der Betrachtung stehen konkrete historische Prozesse, Örtlichkeiten und Personen im Wirkungskreis der 1850 in Dresden gegründeten Europäischen Moden-Akademie, der ersten höheren Bildungseinrichtung für das Schneidergewerbe im deutschsprachigen Raum. Die Systematisierung des Wissens erfolgte in einem konstruktiven Dialog unter den Schneidern und lebte von der Rückschau, der Identifizierung des Gegenwärtigen sowie von der Motivation, die Zukunft des Gewerbes zu gestalten. Hierbei bildete sich eine Forschungs- und Lehrpraxis heraus, die auch heute noch die Grundlage für die Ausbildung eines, nun als „Ingenieurwissenschaft“ definierten Wissens im Bereich der Bekleidungstechnik ist. Als Historikerin, Ingenieurin und Gestalterin leistet die Autorin mit dieser Arbeit einen Beitrag zur Bewahrung und Nutzbarmachung handwerklichen Wissens als essentielles und konstituierendes Element der technisierten Welt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen