Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die neue Wallfahrt auf der Wies

19,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182a62aaaebd864e20af578da76b6e1546
Autor: Pörnbacher, Hans
Themengebiete: 250 Jahre Gebetserhörungen Gnadenbild Heiland Kapelle Wallfahrt Wieskirche Wieswallfahrt
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1999
EAN: 9783874374286
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 132
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Anton H. Konrad Verlag
Untertitel: Zur 250-Jahr-Feier der Übertragung des Gnadenbildes in die Wieskirche am 31. August 1749
Produktinformationen "Die neue Wallfahrt auf der Wies"
In diesem Buch wird die Geschichte der Wallfahrt zum Gnadenbild des Gegeißelten Heilands erzählt. Urpsprünglich vom Verfasser des Mirakelbuches zur Wieswallfahrt, Prämonstratenser Magnus Straub und einem Laienbruder Lukas Schwaiger erschaffen, um die Karfreitagsprozession auch in Steingaden einzuführen, wurde die Statue des gegeißelten Heilands wegen seinen damals ungewöhnlichen Proportionen und "unmodernen" Erscheinung für einige Jahre vom aktiven christlichen Leben verbannt, auf Dachböden und in Kammern verwahrt. Eine Bäuerin von der Wiß, Maria Lori, bat 1738 darum, die Statue bei sich aufbewahren zu dürfen. Kloster Steingaden hat der Bitte entsprochen und diese an ihren Mann und ältesten Sohn zum Transport zum bäuerlichen Hof übergeben. Der Legende nach, erblickte Maria Lori beim Gebet in den Augen der Statue Tropfen oder Augentränen. Dies sprach sich herum, die ersten Pilger oder Wallfahrer kamen. Die Bekanntheit des Gnadenbildes wurde größer, so dass zwei Jahre später eine Kapelle für den Gegeißelten Jesus neben dem Bauernhof und schließlich neun Jahre später eine wunderschöne Rokokokirche als Wallfahrtskirche erbaut wurde. In diese Kirche, die noch nicht ganz fertig war, wurde die wundersame Statue am 31. August 1749 von der Kapelle in die Kirche feierlich überführt. Und dieses Ereignis wird nach 250 Jahren gefeiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen