Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Naturalrestitution durch den Geschädigten

119,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ef1b79757f1e40f1826f3f9bafcdff36
Autor: Picker, Ulrike
Themengebiete: BGB Naturalrestitution Schadensersatz
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2003
EAN: 9783161478307
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 323
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Produktinformationen "Die Naturalrestitution durch den Geschädigten"
Ulrike Picker geht in ihrer Studie zur Regelung des § 249 Satz 2 BGB, die der Gesetzgeber soeben durch das Zweite Schadensrechtsänderungsgesetz in den neu geschaffenen § 249 Absatz 2 Satz 1 BGB transferiert hat, vom Ausgleichsprinzip als Grundprinzip des Schadensersatzrechts des BGB sowie von dem in § 253 BGB verankerten Verbot des finanziellen Ausgleichs immaterieller Schäden aus. Sie legt dar, daß die 'objektive' Bemessung des Ersatzbetrages nach § 249 Satz 2 im Sinne der herrschenden These von der 'Dispositionsfreiheit des Geschädigten' mit der Konzeption des geltenden Schadensersatzrechts unvereinbar ist und daß der Anspruch aus § 249 Satz 2 allein die tatsächlichen Aufwendungen des Geschädigten für Restitutionsmaßnahmen zum Gegenstand hat. Auch die in Rechtsprechung und Literatur nahezu unangefochtene generelle Bemessung des in § 251 BGB geregelten Kompensationsanspruchs nach den Wiederbeschaffungskosten steht im Widerspruch zur Konzeption des Gesetzes. Denn die bei einer Ersatzbeschaffung zusätzlich zum Sachwert anfallenden Kosten mindern das Vermögen des Geschädigten gerade nicht immer, sondern nur dann, wenn eine solche tatsächlich vorgenommen wird. Durch den bloßen Verlust einer Sache verliert der Geschädigte allein den Geldwert, den er auf dem Markt für diese hätte erzielen können. Daher sind als Wertersatz nach § 251 BGB nicht die Wiederbeschaffungskosten, sondern nur der Veräußerungswert der Sache zu leisten. Die Kosten einer - durchgeführten - Ersatzbeschaffung sind ausschließlich über § 249 Satz 2 und § 250 BGB zu ersetzen: Da die Ersatzbeschaffung der Wiederherstellung der gegenständlichen Zusammensetzung des Gläubigervermögens und damit der Befriedigung eines über das reine Vermögensinteresse hinausgehenden immateriellen Interesses dient, stellt auch sie ohne Einschränkung eine Form der Naturalrestitution dar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen