Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Nahua unter Spanischer Herrschaft - Die versklavte Hochkultur?

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A7419499
Autor: Henkel, Andrea
Veröffentlichungsdatum: 20.10.2009
EAN: 9783640451128
Auflage: 004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Wie sich religiöse und weltliche Unterwerfung bedingten
Produktinformationen "Die Nahua unter Spanischer Herrschaft - Die versklavte Hochkultur?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Seminar: Mythos Malinche: Verräterin oder Eroberin Mexikos, Sprache: Deutsch, Abstract: "Tlatelolco, heroisch verteidigt von Cuathémoc, fiel am 13. August 1512 in die Hände von Hernan Cortez. Es war weder ein Sieg noch eine Niederlage, sondern die schmerzhafte Geburt des Mestizenvolkes, das heißt der Mexikaner von heute (Gedenktafel an der Seite der Großen Pyramide von Tlatelolco, wo die letzte Schlacht stattfand)" ... so heißt es auf einer Gedenktafel am Platz der drei Kulturen, wo die letzten Reste einer längst vergangenen Hochkultur zu finden sind. In einer Stadt, die nicht mehr Tlatelolco oder Tenochtitlán heißt, sondern Mexico City genannt wird- eine Megalopolis, erbaut über den Gemäuern der Aztekenstadt, die sie unter sich begräbt. Diese Vorstellung von der "Stadt über der Stadt" scheint geradezu sinnbildlich zu sein für die gesamte Eroberungs- und Kolonialzeit. Immerhin fand mit der Eroberung Mexikos durch die Spanier scheinbar eine ganze Kultur, eine Religion, ein ganzes Volk, ein Zeitalter sein plötzliches Ende. Schon während der Eroberung wurde mit verschiedenen rechtlichen Grundlagen der Grundstein für die spätere Ausbeutung gelegt. Schon hier wird deutlich wie sehr sich die geistige und die weltliche Unterwerfung gegenseitig bedingten. Diese These wird im Verlauf der Arbeit durch weitere Textbeispiele zu belegen versucht. Dabei wird zuerst näher auf die weltliche Unterwerfung eingegangen und zum besseren Verständnis die Grundzüge der spanischen Verwaltung erklärt. Später wird eine Verbindung zur geistigen Unterwerfung gezogen und auch hier zur Verständniserleichterung auf die Spanische Missionsgeschichte eingegangen. Zum Abschluss der Arbeit wird das Gedankengut des Bartolomé de las Casas präsentiert, das, wenn es umgesetzt worden wäre, eine Alternative zum Verlauf der Konquista geboten hätte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen