Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1827145490bf2e4ec08dd20467d5abc182
Autor: Jacoby, Eduard Georg
Themengebiete: Einführung Gesellschaftssoziologie Tönnies, Ferdinand
Veröffentlichungsdatum: 30.09.2013
EAN: 9783890196992
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 342
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bammé, Arno
Verlag: Profil Mchn.
Untertitel: Eine biographische Einführung
Produktinformationen "Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies"
Das Lebenswerk des Ferdinand Tönnies, der neben Max Weber und Georg Simmel zu den Begründern der Soziologie in Deutschland zählt, gilt als nicht leicht zu lesen. Obwohl in jüngster Zeit mehrere Monographien zu dessen Leben und Werk erschienen sind, ist Jacobys Einführung nach wie vor unbestritten der Klassiker der Tönnies-Literatur. Bereits 1991hatte Lars Clausen, langjähriger Präsident der Kieler Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft und Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie von 1991 bis 1992 für eine Neuauflage des „Jacoby“ plädiert: „Seine von allen Tönnies-Forschern hoch geachtete intellektuelle Monographie 'Die moderne Gesellschaft im sozialwissen-schaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies' von 1971, nach wie vor das Standard-Werk der Tönnies-Forschung, ist längst vergriffen und wurde niemals wieder aufgelegt, steht also der Forschung und vor allem den Studierenden kaum mehr zur Verfügung. Und dabei hatte schon der gründliche Jacoby gerade den Vorurteilen über den angeblichen Gemeinschaftsapologeten Tönnies jeden Boden entzogen, weil er genau und ausführlich die methodischen Grundlagen und Problemstellungen des Tönnies'schen Werkes und seine Entwicklung erläuterte.“ Eduard Georg Jacoby, 1904 in Breslau geboren, Absolvent der Kieler Gelehrtenschule, Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Freiburg und Berlin, von Tönnies für die Soziologie gewonnen, wurde nicht nur dessen Forschungsassistent, sondern blieb ihm in tiefer Freund-schaft zeitlebens verbunden. Er emigrierte 1938 über England nach Neu-seeland, wurde dort zum obersten Forschungsbeauftragten des Department of Education ernannt, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung 1969 innehatte. Die Prognosetechniken, die er in dieser Zeit ent-wickelte, wurden von der UNESCO übernommen. Jacoby war Vorsitzender der Abteilung für Sozialwissenschaften der Royal Society of New Zealand und Präsident der Goethe-Gesellschaft in Wellington. Der von der neuseeländischen Goethe-Gesellschaft alljährlich verliehene Jacoby-Preis erinnert an seine Verdienste, die er sich um das Kulturleben Neuseelands erwarb. 1978 erlag Eduard Georg Jacoby während eines Auf-enthaltes auf den Fidschi-Inseln einem Herzversagen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen