Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht

99,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d64197be59134be3b83653b0ee43730b
Autor: Blischke, André
Themengebiete: Abschirmwirkung Mitunternehmer Steuerrecht Steuerrechtssubjektivität
Veröffentlichungsdatum: 26.11.2020
EAN: 9783406760808
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 230
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: C.H.Beck
Untertitel: Abschirmwirkung und Durchgriffsgrenzen durch Steuerrechtssubjektivität
Produktinformationen "Die Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht"
Die dogmatischen Grundlagen der Besteuerung der Mitunternehmer einer Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht sind hoch umstritten. Der Streit um die Reichweite der „Einheit der Mitunternehmerschaft“ in Abgrenzung zur „Vielheit der Mitunternehmer“ hat bereits Generationen beschäftigt. Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung eines grundlegenden und steuerrechtlich dauerhaft relevanten Themas übersichtliche Aufarbeitung des aktuellen Rechtsstandes in seiner historischen Entwicklung Begründung einer Abschirmwirkung und Aufzeigen von Durchgriffsgrenzen aufgrund einer Steuerrechtssubjektivität von Mitunternehmerschaften Der Autor ist derzeit als Rechtsanwalt in Frankfurt/Main im Bereich Private Equity tätig. Er schloss sein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig ab und absolvierte sein Rechtsreferendariat im Ausbildungsbezirk des OLG Dresden (Stammdienststelle LG Leipzig). Während der Abfassung dieses Werkes war er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Steuerrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Marc Desens tätig. Zielgruppe sind Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmen, Wissenschaftler, Betriebs- und Volkswirte sowie alle am Thema Mitunternehmerschaft Interessierten. Zum Werk Die dogmatischen Grundlagen der Besteuerung der Mitunternehmer einer Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht sind hoch umstritten. Der Streit um die Reichweite der "Einheit der Mitunternehmerschaft" in Abgrenzung zur "Vielheit der Mitunternehmer" hat bereits Generationen beschäftigt. Das Werk beleuchtet die grundlegenden Fragen,in Bezug auf welche einkommensteuerrechtlichen Rechte und Pflichten einer Mitunternehmerschaft - als Einheit - eine Steuerrechtssubjektivität sowie Abschirmwirkung zukommt undwann Durchgriffe durch die Mitunternehmerschaft auf die Vielheit der an ihr beteiligten Mitunternehmer zulässig sind.Klar strukturiert und verständlich formuliert Das Werk bietet dem Leser eine umfassende Erläuterung der wesentlichen Begriffe und Begriffspaare der Diskussion zur Rechtsstellung der Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht (Gewinn- bzw. Einkünfteerzielungssubjekt, Abschirmwirkung und Durchgriff, usw.). Daran anknüpfend wird der gegenwärtige Rechtsstand in Gesetzgebung und Rechtsprechung unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungen zur Besteuerung bei Mitunternehmerschaften und der eng damit verknüpften Entwicklungen zur Beurteilung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Gesamthand herausgearbeitet. Nach einer Einordnung und kritischen Darstellung der derzeitigen Theorien zur Besteuerung von Mitunternehmerschaften wird ein eigenes dogmatisches Konzept herausgearbeitet, das die Grundfragen zur Einkommensteuerrechtssubjektivität der Mitunternehmerschaft beantworten soll. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen eines umfangreichen Anwendungsteils herangezogen, um ausgewählte praktische Fragen zu beantworten (z.B. Gewinnerzielungsabsicht bei Mitunternehmerschaften, Einkünftequalifikation bei Beteiligung sog. Berufsfremder an Freiberuflergesellschaften, gewerblicher Grundstückshandel bei Personengesellschaften). Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung eines grundlegenden und steuerrechtlich dauerhaft relevanten Themasübersichtliche Aufarbeitung des aktuellen Rechtsstandes in seiner historischen EntwicklungBegründung einer Abschirmwirkung und Aufzeigen von Durchgriffsgrenzen aufgrund einer Steuerrechtssubjektivität von MitunternehmerschaftenNachschlagewerk sowohl für dogmatische Grundfragen als auch für zahlreiche praktische Einzelfragen im Zusammenhang mit der Besteuerung von Mitunternehmern Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmen, Wissenschaftler, Betriebs- und Volkswirte sowie alle am Thema Besteuerung der Mitunternehmer einer Mitunternehmerschaft Interessierte
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen