Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. Vierter Band: Aus Cod. st 700–Cod. st 766
Produktnummer:
18f605b1fe724c4fdfa168007a0447ffd6
Themengebiete: | Dominikaner Geschichte Handschriften Mediävistik Mittellateinische und germanistische Philologie und Literaturwissenschaft Philosophie Theologie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.08.2017 |
EAN: | 9783447107433 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 341 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Harrassowitz Verlag |
Produktinformationen "Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. Vierter Band: Aus Cod. st 700–Cod. st 766"
Die 59 beschriebenen spätmittelalterlichen Codices fügen sich hinsichtlich ihrer Bibliotheksheimat (Fürstbischöfliche Hofbibliothek, Dominikanerkonvent Eichstätt, Augustinerchorherrenstift Rebdorf, Benediktinerkloster Plankstetten) und Vorbesitzer nahtlos in das Gesamtbild des Eichstätter Handschriftenbestands ein. Verfasser der Texte, die zwischen dem letzten Viertel des 14. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden, waren Kleriker, dominikanische Ordensleute, eine dominikanische Ordensfrau und Studenten, die später verschiedenste Ämter im Dienst der Kirche versahen. Die Schriftheimat der hier beschriebenen Codices konzentriert sich auf den süddeutschen Raum, begrenzt im Westen durch den Lauf des Rheins, vom Oberrhein bis zum Hauptsitz des dominikanischen Ordensstudiums der Teutonia, Köln. Die Grenze der Schriftheimat im Osten markiert die Linie zwischen den Universitätsstädten Leipzig, Prag und Wien, während sie südlich bis Bologna und Padua ausgreift. Repräsentativ ausgestattete Stücke sucht man hier vergebens. Thematisch umspannen die Gebrauchshandschriften den gesamten spätmittelalterlichen Fächerkanon aus Theologie, Kirchenrecht und praktischer Seelsorge. Ihr besonderer Wert liegt darin, dass sie historische Wirklichkeiten präziser erfassen und größere, umfassendere Lebenswelten erschließen. Die hier versammelten Texte setzen sich mit den Anforderungen des Lebens auf verschiedenste Weise auseinander und ermöglichen einen kaleidoskopischen Blick auf die Welt des Spätmittelalters.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen