Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf in der St.-Jakobs-Kirche in Innsbruck (1662–1724)
Benedikt, Aurelia
Produktnummer:
182fdb5869fb0b47dc8861ac5718cbc0b2
Autor: | Benedikt, Aurelia |
---|---|
Themengebiete: | Christentum Filialkirche Wilten Gebetserhörungen Gebetserhörungsberichte Geschichte Europas Gnadenkapelle Mariahilf Innsbruck Innsbrucker Dom Innsbrucker Erdbeben Johann Franz Coreth Johann Ludwig Gstürner Konfessionalisierung Lukas Cranach Malerei Mariahilf-Bild Passau Säkulumsfeier von 1750 Theologie, Christentum Tirol Votivgaben Wallfahrt Wallfahrtsbräuche Wallfahrtsbücher Wallfahrtsorte Wilhelm von Gumppenberg Wissenschaftlicher Grundrabatt erste Hälfte 18. Jahrhundert (1700 bis 1750 n. Chr.) zweite Hälfte 17. Jahrhundert (1650 bis 1699 n. Chr.) |
Veröffentlichungsdatum: | 22.12.2021 |
EAN: | 9783703065651 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 652 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Wagner Innsbruck |
Untertitel: | Analysen zu ihrer Bedeutung im Barockzeitalter |
Produktinformationen "Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf in der St.-Jakobs-Kirche in Innsbruck (1662–1724)"
Das Buchprojekt setzt sich mit Mirakelberichten in der Stadtpfarrkirche St. Jakob im Zeitalter der Konfessionalisierung auseinander. Alleine, dass das Archiv der heutigen Dompfarre (Bischofssitz seit 1964) gegenwärtig noch immer eine beträchtliche Sammlung von 30 Bänden umfasst, die je 100, leider nicht mehr vollständig erhaltene Mirakelberichte (sog. „Centurien“) beinhalten, zeigt ihre große Bedeutung. Das vielleicht Einzigartige an diesen Berichten ist, dass sie größtenteils eigenhändig von den Wallfahrenden verfasst und sämtliche in Ich-Form festgehaltenen Berichte in unveränderter Form gebunden wurden. Dadurch wird es möglich, über rein statistische Erhebungen hinaus Einzelschicksale von Wallfahrenden unter Betrachtung des kulturgeschichtlichen Kontexts zu erhellen. Mit der vorliegenden Transkription/Editierung sowie Erforschung dieser Berichte werden somit Erkenntnisse zu Tage gefördert, die einen erheblichen Wert für den stadt-, lokal- und kirchengeschichtlichen Kontext darstellen und einen Einblick in die damalige Alltagskultur geben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen