Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181a9195672b62497a87350418aeb3b0e6
Autor: Pitzer, Saskia
Themengebiete: 1. Weltkrieg Einigungsamt Generalkommandos Kriegsrecht Mieterschutz Mietrecht Rechtswissenschaft Wohnungsrecht
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2018
EAN: 9783830097792
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 380
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Produktinformationen "Die Mieteinigungsämter zwischen 1914 und 1918"
Ein immer wiederkehrendes Thema im gesellschaftlichen und politischen Diskurs ist der Mietwohnungsmarkt. Auch die Große Koalition der 18. Legislaturperiode hat sich diesem Thema angenommen. In der Tat ist der Mangel an Wohnraum und kaum bezahlbaren Mieten in großen Städten keine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts sahen sich Politik und Gesellschaft mit diesem Problem konfrontiert. Der Erste Weltkrieg hatte erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft im Reich. Die wirtschaftliche Tätigkeit war nahezu zum Erliegen gekommen. Auch der hohe Finanzbedarf für Kriegszwecke und Schwierigkeiten bei der Erhaltung des Kreditsystems blieben nicht ohne Folgen für die Wirtschaft. Hinzu kamen eine hohe Arbeitslosigkeit sowie eine Verteuerung und Verknappung der Lebensmittel. Um diesen Problemen Herr zu werden, wurden mehrere Verordnungen im Bereich des Mietrechts erlassen. Zu den Mieteinigungsämtern sind insgesamt drei Verordnungen ergangen, nämlich die „Bekanntmachung, betreffend Einigungsämter“ vom 15. Dezember 1914, die „Bekanntmachung zum Schutze der Mieter“ vom 26. Juli 1917 (I. MSchVO) und die „Bekanntmachung zum Schutze der Mieter“ vom 23. September 1918 (II. MSchVO). Mieteinigungsämter sind zwar vor allem während des Ersten Weltkrieges entstanden. Einige wenige waren aber bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts ins Leben gerufen worden. Die Hauptaufgabe der Einigungsämter bestand darin, in Mietstreitigkeiten zu vermitteln. Als sich herausstellte, dass allein die Vermittlung oft nicht ausreichte, um die Streitigkeiten beizulegen, wurden die Befugnisse der Ämter während der Kriegsjahre sukzessive ausgebaut. Die Autorin untersucht die drei genannten Bekanntmachungen, wobei in die Betrachtungen auch empirische Daten aus Düsseldorf und dem Kölner Raum eingeflossen sind. Dabei zeichnet die Autorin die Errichtung, die Tätigkeit der Ämter und deren Probleme in der Zeit des Ersten Weltkrieges nach.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen