Die menschliche Sprache
Franceschini, Lino
Produktnummer:
189f0c550ebc2441adb35402adbabb17cd
Autor: | Franceschini, Lino |
---|---|
Themengebiete: | Erziehung, Schul- und Bildungswesen Etymologie Namenkunde Ortsnamen Sprache Sprachentstehung Sprachurspung indogermanische Sprachen |
Veröffentlichungsdatum: | 31.03.2016 |
EAN: | 9783737599351 |
Auflage: | 4 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 124 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | epubli |
Untertitel: | Entstehung und Entwicklung |
Produktinformationen "Die menschliche Sprache"
Seit über 2.500 Jahren denken die Menschen, soweit die schriftlichen Zeugnisse das erkennen lassen, über ihre Sprache nach. Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Ergründung eines Geheimnisses, das Philosophie und Wissenschaften bis heute fasziniert: die Entstehung, Entwicklung und Urelemente der menschlichen Sprache. In diesem Buch wird versucht, die Umstände zu rekonstruieren, die einst die Entstehung der menschlichen Sprache ermöglichten. Von der Ortsnamenforschung ausgehend, wurde die Sprachentwicklung intensiv zurückverfolgt, mit dem Ergebnis, dass sehr einfache Vorgänge die Grundlage der menschlichen Sprache bilden. Wie die Wissenschaft heute lehrt, basiert jedes Phänomen in der Natur – so kompliziert es auch sein mag – auf sehr einfachen Elementen. Von den Galaxien bis zum pflanzlichen und menschlichen Leben setzt sich alles in unserer Welt aus wenigen Urbauteilchen zusammen. So vielgestaltig die Natur auch ist: ihr Formenreichtum basiert auf Spielarten ein und derselben Grundmaterie. So lässt sich aus nur drei Grundfarben eine schier unendliche Farbpalette bilden und aus sieben Noten kann eine nicht auszuschöpfende Fülle von Klangkombinationen entstehen. Außerdem, wie die moderne Biologie lehrt, hat sich das Leben auf der Erde spontan entwickelt: durch das ständige Zusammenwirken von Zufall und Notwendigkeit. In ihren Anfängen konnte die von Naturmenschen artikulierte Sprache nur nach den in der Natur üblichen Vorgängen auf sehr einfache Weise entstehen und sich so weiterentwickeln. Nach den Ergebnissen der vorliegenden Forschung verdankt die Sprache ihre Entstehung einer einzigen Grundvorstellung des Vorzeitmenschen: dem Bild des Wachsens. In der Entstehungsphase der Sprache wurden Gegensätze sprachlich nicht differenziert, sondern waren Erscheinungen ein und derselben bildlichen Vorstellung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen