Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Mädchen von Zimmer 28. Kindheitsbiographien im historischen Kontext

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1889056b0823e94f67b234019808c50102
Autor: Brenner, Hannelore
Themengebiete: Judenverfolgung Mädchen von Zimmer 28 Nationalsozialismus Protektorat Böhmen und Mähren Room 28 Bildungesprojekt Tschechoslowakei
Veröffentlichungsdatum: 09.05.2024
EAN: 9783981914047
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 92
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Edition Room 28
Untertitel: Modul zum Room 28 Bildungsprojekt
Produktinformationen "Die Mädchen von Zimmer 28. Kindheitsbiographien im historischen Kontext"
Was erlebten die "Mädchen von Zimmer 28" e h e sie nach Theresienstadt deportiert wurden? Was geschah in der Tschechoslowakei, der Heimat fast aller dieser Mädchen, als ihr Leben aus der Bahn geriet? Was wissen junge Menschen in Deutschland heute über die entscheidenden Ereignisse und Daten, die das Leben dieser Mädchen bestimmten: 12. März 1938 (Annexion Österreichs), September/Oktober 1938 (Münchner Abkommen und Okkupation des Sudetenlands), 15. März 1939 (Okkupation der „Rest-Tschechei“ und Errichtung des „Protektorats Böhmen und Mähren“)? Was wird heute darüber an Schulen gelehrt? – Solcherart Fragen führten zu dem weiteren Modul zum Room 28 Bildungsprojekt. Auch die Fragen: Was erlebten die Urheber der Kinderoper "Brundibár" im Jahr 1938 in Prag, dem Entstehungsjahr der Oper? Welche Ereignisse und welche Ideen mochten ihren schöpferischen Prozess beeinflusst haben? Welche neuen Konnotationen würde man entdecken, reflektierte man die Oper im geschichtlichen Kontext ihrer Entstehung? Die Geschichte der „Mädchen von Zimmer 28“ ist eine Geschichte jüdischer Kinder aus der Tschechoslowakei und Österreich unter nationalsozialistischer Herrschaft und ein Kapitel unserer gemeinsamen europäischen Geschichte. Die „Mädchen von Zimmer 28“ waren acht bis neun Jahre alt, als ihr Leben, wie das Millionen anderer, aus der Bahn geworfen und sie vom Räderwerk fataler politischer Ereignisse erfasst und ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurden. Dort, im Zimmer 28, im Mädchenheim L 410 trafen ihre Schicksalswege aufeinander. Was sie erlebten, und was folgte, als viele von ihnen weiter nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden, erzählen seit 2004 das Buch, das Theaterstück und die Ausstellung "Die Mädchen von Zimmer 28". Das neue Modul zum Room 28 Bildungsprojekt schlägt den Bogen vom Ende des Habsburger Reiches und den Anfängen der daraus hervorgegangenen Staaten Österreich, Tschechoslowakische Republik und Weimarer Republik über die spannungsgeladene Zwischenkriegszeit bis hin zur Zerschlagung der Tschechoslowakei durch Hitler-Deutschland in den Jahren 1938/1939, zur Errichtung des „Protektorats Böhmen und Mähren“ und dem Attentat auf den Chef des Reichssicherheitshauptamtes und Stellvertretenden Reichsprotektors Reinhard Heydrich. Das Modul, eine Chronik der Ereignisse, die schließlich zur Errichtung des Ghettos Theresienstadt führte, zeigt auf, wie sich die entscheidenden Ereignisse der Jahre 1938 bis 1942 in dem, was die „Mädchen von Zimmer 28“ erlebten, widerspiegeln. Durch die Verflechtung von Geschichte und individuellem Erleben ist ein Kapitel europäischer Zeitgeschichte entstanden, das bislang im Schatten deutscher Geschichtsschreibung und Lehrpläne stand. Die Publikation macht jungen Menschen - auch Erwachsenen - ein wichtiges Kapitel deutsch-tschechischer Geschichte erfahrbar. Dass dabei die Jahre 1938/1939 einen größeren Raum einnehmen als ursprünglich geplant, ist weniger der Vergangenheit als unserer Gegenwart geschuldet, die mit dem 24. Februar 2022 begann. Daher ist die Broschüre auch ein Beitrag zum gegenwärtigen Diskurs um Krieg und Frieden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen