Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Lust am Unseriösen

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1816fe124f64c14e338882ed912be980be
Autor: Becker, Thomas
Themengebiete: Comic Minimal Novelle Vague Pop Art Sampling Situationismus
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2011
EAN: 9783865726704
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 350
Produktart: Gebunden
Verlag: DISTANZ Verlag
Untertitel: Zur politischen Unschärfe ästhetischer Erfahrung
Produktinformationen "Die Lust am Unseriösen"
Die Lust am Unseriösen gehört zu den intellektuellen Grundhaltungen des 20. Jahrhunderts. Vorbereitet durch Pop Art, Minimal, Nouvelle Vague und Situationismus, erfasst sie die Kulturwissenschaften: Foucault wendet sich gegen den Seriositätsfetisch der Wissenschaften, Lacan und Derrida gegen die Verwissenschaftlichungvon Psychoanalyse und Sprache. Zwar bestimmt eine solche Lust bereits den Gru¨ndungsakt der modernen Literatur, etwa bei Baudelaire, doch seit der Mitte des 20. Jahrhundert ändert sich die Politik des ästhetischen Regimes im Wechselspiel von 'high and low': Nutzt Duchamp mit der Kloschu¨ssel noch einen trivialen Alltagsgegenstand, konvertiert die Pop Art mit dem Comic einen ästhetisch vorcodierten Gegenstand der populären Kultur, der seinerseits aus der legitimen Kunst abgewandert ist. Die Entgrenzung der Kunst läuft nicht nur von legitimer zu 'illegitimer' Kultur, sondern ebenso in umgekehrte Richtung. Zugleich nehmen mit dieser doppelseitigen Unschärfe die Verkennungen auf beiden Polen zu. Wo in der legitimen Kunst seither der Tod des Autors ausgerufen wird und das Sampling von DJs als Referenz benannt wird, erklären sich die DJs ihrerseits zu Autoren. Brechts Proklamation der technifizierten Autorschaft taucht gerade dort auf, wo er sie gewiss nicht erwartet hätte: bei den virtuosen Ingenieuren des Sounds und im Underground des Comic. Thomas Beckers langer – so materialreicher wie theoretisch präziser – Essay zeigt: Zunehmende Unschärfe und Verkennungen zwischen legitimer und 'illegitimer' Kunst werden zu Bedingungen intermedialer Differenzierung beider Kulturen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen