Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Lust am anderen Theater

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188197e07c10bc4b5b99bfc94c4353f2cf
Themengebiete: Bayern Freie Szene Freies Theater Künstler München Off-Theater Theater darstellende Kunst freie Kunst freie Theaterarbeit
Veröffentlichungsdatum: 29.04.2022
EAN: 9783894878375
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Pargner, Birgit
Verlag: Henschel Verlag in E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Untertitel: Freie darstellende Künste in München
Produktinformationen "Die Lust am anderen Theater"
ABSEITS DER BÜRGERLICHEN KUNSTTEMPEL Frei wollten und wollen sie sein – frei in der Auswahl ihrer Themen, ihrer künstlerischen Ausdrucksmittel, in der Wahl ihrer Spielorte: Die Freien Theater, Theatergruppen und Solokünstler haben seit den 1960er Jahren die Theaterlandschaft in Deutschland tiefgreifend geprägt. Die Künstlerinnen und Künstler der freien Szene in München spielten dabei eine herausragende Rolle. Sie haben Zeitereignisse auf die Bühne genommen, eine neue Ästhetik geschaffen, mit anderen Künsten zusammengearbeitet. In Kellern, Lagerhallen und trockengelegten Schwimmbädern wurden alte Stücke neu interpretiert, Workshops veranstaltet und politische Diskurse geführt, wie es – so die Wette – an keinem staatlichen oder städtischen Theater möglich gewesen wäre. Man wollte sich bewusst von den bürgerlichen Kunsttempeln absetzen.Vom ersten Kellertheater, dem 1959 gegründeten „Theater 44“ von Horst A. Reichel, über das „antiteater“ von Rainer Werner Fassbinder oder das „proT“ von Alexej Sagerer bis zu den heutigen Performances mit Musik, Video und Tanz: In diesem Band wird die einzigartige Entwicklung der Münchener Theaterszene nachvollzogen.erste umfangreiche Dokumentation der Freien Szene in München und ihrer Bedeutung für die deutschsprachige Theaterkulturvon den ersten Kellertheatern bis zu gegenwärtigen Theaterfestivalsder Einfluss berühmter Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder oder George Tabori auf die freie TheaterszeneBeiträge von Kunstschaffenden und Kulturjournalist:innen zur performativen Kunst, zu Musik und Klangkunst, Tanz und Straßentheaterreich bebilderter, großformatiger Band MÜNCHEN UND DIE WELT Im Jahr 1972 wurde die Welt durch das Attentat während der Olympischen Spiele in München erschüttert. Gerade in diesem Jahr wollte sich die Stadt weltoffen präsentieren und hatte in der eigens errichteten „Spielstraße“ im Olympiapark Theaterkünstler aus aller Welt eingeladen. Fünf Jahre später bekam die Stadt auf Initiative von Thomas Petz ein Theaterfestival, später kamen George Tabori, Jerzy Grotowski und andere, die mit ihrer experimentierfreudigen Arbeitsweise die freie darstellende Kunst in München und weit darüber hinaus beeinflusst haben. ZWISCHEN EXISTENZNOT UND NEUEN AUSDRUCKSFORMEN Der Band fragt aber auch: Wie frei ist die Kunst wirklich? Gerade die freien Theatergruppen sind nicht erst seit heute von Geldmangel und fehlgeleiteter Förderpolitik bedroht. Und dennoch: In den letzten fünfzig Jahren sind immer wieder neue künstlerische Ausdrucksformen entstanden, die sich gegenseitig befruchten und vom Aufbruch künden. Diesen wird in dem reich bebilderten Band nachgegangen, der in mehreren Essays und Interviews Kulturschaffende, Journalist:innen sowie Künstlerinnen und Künstler zu Wort kommen lässt.Der Band begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 4. Mai bis 31. Juli 2022 im Deutschen Theatermuseum in München  zu sehen ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen