Die Loewe Mehrfachröhre
Eisenbarth, Gerhard
Produktnummer:
1876c4d6cb71604dcf91c3c48268cd513a
Autor: | Eisenbarth, Gerhard |
---|---|
Themengebiete: | Elektronenröhren Loewe-Mehrfachröhren Technikgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 19.12.2022 |
EAN: | 9783982234014 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 368 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens (GFGF) |
Untertitel: | Ein High-Tech-Produkt aus der Anfangszeit der Röhrentechnik |
Produktinformationen "Die Loewe Mehrfachröhre"
Der Beginn des öffentlichen Rundfunks führte in den 1920er Jahren zu einem wahren „Radiofieber“. Die Hörerzahlen überschritten innerhalb weniger Jahre die Millionengrenze. Damit zusammenhängend entwickelte sich die Technik und Leistungsfähigkeit der Radiogeräte. Am Anfang kosteten einfache Geräte noch mehrere Monatseinkünfte eines durchschnittlichen Haushaltes, aber mit zunehmender Hörerzahl war industrielle Massenfertigung und Rationalisierung möglich, gleichzeitig gab es eine Konsolidierung des Marktes. Eine damals einmalige Erfindung der Firma Loewe brachte eine massive Leistungssteigerung und Preisreduzierung auf 39,90 RM für einfache Geräte und machte das Radio für jedermann erschwinglich – Die Loewe Mehrfachröhre. In ihr wurden hochfrequenztechnisch optimiert drei Röhrensysteme und die dazugehörigen Bauteile in einem evakuierten Glaskolben vereinigt. Sie wird daher auch oft als der erste „Integrierte Schaltkreis“ bezeichnet. Gerhard Eisenbarth hat über viele Jahre die Entwicklung und den Lebenszyklus dieser vakuumtechnischen Kunstwerke vom Anfang 1926 bis zur letzten produzierten Type 1938 erforscht und auf 368 Seiten dokumentiert. In sieben Kapiteln beschreibt er detailliert Erfindergeschichte, Technik, Produktion, Entwicklung der Röhren und Auswirkung auf den Radiomarkt. Mit über 748 größtenteils farbiger Bilder zeigt er Details des Aufbaus und dessen Entwicklung, die man normalerweise nicht zu sehen bekommt. Ebenso werden die Geräte der Firma Loewe, in denen diese Röhren verwendet wurden gezeigt. Es ist ein Werk, dass für den Radioenthusiasten überraschende und detaillierte Einblicke in eine längst vergangene Technik gewährt und eine erfinderische Leistung würdigt und angemessen dokumentiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen