Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Lizenzschranke als Abwehrmaßnahme im Steuerwettbewerb

99,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185b4374b6bbdd4d368598a83896a05090
Autor: Müllmann, Jakob Johannes
Themengebiete: Lizenzschranke Steuerrecht Unionsrecht Verfassungsrecht
Veröffentlichungsdatum: 23.11.2021
EAN: 9783406780172
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 345
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: C.H.Beck
Produktinformationen "Die Lizenzschranke als Abwehrmaßnahme im Steuerwettbewerb"
Vergütungen für immaterielle Wirtschaftsgüter, die Steuerinländer an Steuerausländer entrichten, werden rechtspolitisch kritisch betrachtet. Damit zusammenhängende Gestaltungen im Steuerwettbewerb identifizierte der Gesetzgeber in Anknüpfung an Abstimmungsbemühungen auf internationaler Ebene als „schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen“ und reagierte mit § 4 j EStG, der sog. Lizenzschranke. Vorteile auf einen Blick Aufarbeitung der rechtspolitischen und volkswirtschaftlichen Hintergründe des Steuerwettbewerbs Begründung neuer dogmatischer Rechtfertigungslinien für Ungleichbehandlungen auf verfassungs- und unionsrechtlicher Ebene Anwendbarkeit auch über die Lizenzschranke hinaus auf andere Abwehrmaßnahmen im internationalen Steuerwettbewerb Der Autor ist Rechtsreferendar am OLG Düsseldorf und derzeit im Rahmen der Anwaltsstation im Bereich Kapitalmarktrecht tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht von Prof. Dr. Marcel Krumm an der Universität Münster. Zielgruppe sind Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmen, Wissenschaftler, Betriebs- und Volkswirte sowie alle am Thema der internationalen Ertragsbesteuerung Interessierte. Zum Werk Vergütungen für immaterielle Wirtschaftsgüter, die ein Steuerinländer an einen Steuerausländer entrichtet, werden rechtspolitisch kritisch betrachtet. Sie mindern das inländische Steuersubstrat über den Betriebsausgabenabzug und die korrespondierende Einnahme wird im Ausland versteuert. Dies identifiziert der Gesetzgeber in Anknüpfung an Abstimmungsbemühungen auf internationaler Ebene als "schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen" und nimmt sich dieser Steuerpraktiken mit der sog. Lizenzschranke in § 4j EStG an. Das Werk zeigt den Anlass für die Schaffung dieser Norm und ihre systematische Einbettung auf, führt durch ihren komplexen Tatbestand und hinterfragt sie verfassungs- und unionsrechtlich. Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung eines hochaktuellen, steuerrechtlichen Themasübersichtliche Aufarbeitung der rechtspolitischen und volkswirtschaftlichen Hintergründe des SteuerwettbewerbsBegründung neuer Rechtfertigungslinien auf verfassungs- und unionsrechtlicher EbeneAnwendbarkeit auch über die Lizenzschranke hinaus auf andere Abwehrmaßnahmen im internationalen Steuerwettbewerb Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Unternehmen, Wissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaft sowie alle am Thema der internationalen Ertragsbesteuerung Interessierte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen