Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Litterae annuae

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1804e7c9ce3a7e460fbe1a5b5bfc4f57b8
Themengebiete: Jesuitenorden Ordensgeschichte Regionalgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 26.09.2022
EAN: 9783402272244
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1146
Produktart: Buch
Herausgeber: Flucke, Christoph Schröter, Martin J.
Verlag: Aschendorff
Untertitel: der Gesellschaft Jesu von Lübeck (1644 bis 1772) und der liber baptizatorum, copulatorum ac defunctorum (1683–1799)
Produktinformationen "Die Litterae annuae"
In der Hansestadt Lübeck unterhielt der „alte“ Jesuitenorden von 1644 bis 1772 eine kleine Mission, bestehend aus zwei Patres. Sie wohnten im Dombezirk nacheinander bei verschiedenen Domherren und hatten dort auch eine kleine katholische Kapelle eingerichtet. Obwohl zunächst für die geistliche Betreuung der katholischen Domherren gedacht – das Lübecker Domkapitel blieb bis zu seiner Auflösung 1804 bikonfessionell aufgestellt –, betreuten die Patres auch eine kleine katholische Lübecker Gemeinde. Nicht alle Einwohner der Stadt waren dem Mehrheitsvotum zugunsten der Einführung der Reformation in Lübeck im 16. Jahrhundert gefolgt. Aus verschiedenen Motiven blieben einzelne Personen und ganze Familien der „alten Kirche“ verbunden. Hinzu kamen Arbeitsmigranten, etwa die Kupferhändler aus dem Brabant und Künstler aus Italien, die ihren Glauben dort leben wollten. Das führte zu vielschichtigen Auseinandersetzungen mit der weltlichen und geistlichen Obrigkeit der Stadt, die sich als ein lutherischer Ort verstand und andere christliche Minderheiten kaum duldete. Die Jesuiten waren gehalten, in Jahresberichten ihrem Orden Rechenschaft über ihr Tun und Lassen zu geben. So wurden die litterae annuae für die ordensinterne Kommunikation verfasst und an den Provinzial der Niederrheinischen Provinz in Köln und an den Generaloberen nach Rom versandt. Zusätzlich zirkulierten die Texte in den anderen Ordensniederlassungen der Ordensprovinz. Sie dienten der religiösen Erbauung und der wechselseitigen Information. Die Leser erhalten tiefe Einblicke in das Leben und Wirken der Patres vor Ort und in ihr kulturelles und religiöses Wirken. Sie erfahren aus einer anderen Perspektive viel über historische Ereignisse, wie Kriegszüge, Sturmfluten und eben die interkonfessionellen Auseinandersetzungen rings um Lübeck. Die jeweiligen Texte dieser Jahresberichte wurden für diese Quellenedition aus der Überlieferung des römischen Archivs der Jesuiten und des Historischen Archivs der Stadt Köln auf Lateinisch zusammengestellt und ins Deutsche übersetzt. Dieser Edition sind auch die katholischen Kirchenbücher, das Tauf-, das Hochzeitenund das Totenbuch sowie eine Liste von Firmanden aus dem Jahr 1703 beigefügt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen