Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die literarische Musikästhetik Nietzsches

119,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189b503f429a80478582cb36599cbd8aa3
Autor: Rauschelbach, Uwe
Themengebiete: Beethoven Beethoven, Ludwig van Ludwig van Music and language Musik und Sprache Richard Symphonie Symphony Wagner Wagner, Richard
Veröffentlichungsdatum: 21.07.2025
EAN: 9783119149495
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 232
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Die literarische Musikästhetik Nietzsches"
Rauschelbach untersucht die inhaltliche wie formale Relevanz des Musikalischen im Werk Friedrich Nietzsches. Er geht dabei von der Beobachtung aus, dass musikadäquate Erscheinungsformen, Hinweise und Textspuren bei Nietzsche in der Forschungsliteratur primär als Belege für analoge Strukturmerkmale interpretiert werden. Dabei wird nicht selten die Auffassung vertreten, Nietzsche gehe es um eine sprachliche Adaption des Musikalischen, ohne zu berücksichtigen, dass Nietzsche vielmehr an einer strikten Unterscheidung beider Ausdrucksmedien gelegen ist, was ihn schon früh von den ästhetischen Überzeugungen Richard Wagners trennt, der im musikalischen Drama die Verschmelzung von Wort und Musik idealisiert. So entscheidend Wagner für Nietzsches Behandlung des Musikalischen in seinen Schriften ist, so lässt sich doch das Symphonische als Ausdruck des autonomen Kunstwerks als entscheidend bestimmen, etwa mit Blick auf „Also sprach Zarathustra“. Aus musikwissenschaftlicher und -historischer Sicht kommt hierbei dem Werk Ludwig van Beethovens eine zentrale Bedeutung zu, auf das sich Nietzsche häufig bezieht. Von Beethoven lässt sich eine Linie über Nietzsche bis hin zu Gustav Mahler und Arnold Schönberg ziehen, in denen die Auflösung des klassischen Kunstwerks vorbereitet beziehungsweise vollzogen ist. Musik und Sprache eint hingegen ein autoreflexives Vermögen, das ihre Verwandtschaft spätestens seit der Frühromantik begründet. Von da ausgehend, erschließt sich auch die Bedeutung des Musikalischen für die Überwindung des Nihilismus bei Nietzsche.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen