Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Leiden des jungen Werther

11,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1820e8c522d8f44b5a807dcc447af5d2ce
Autor: Goethe, Johann Wolfgang von
Themengebiete: Emilia Galotti Faust Lessing Romeo und Julia Schiller Sturm und Drang Werther-Effekt Werthereffekt
Veröffentlichungsdatum: 14.07.2025
EAN: 9783962816575
Auflage: 3
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 172
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Null Papier Verlag
Produktinformationen "Die Leiden des jungen Werther"
Der junge Rechtspraktikant Werther berichtet in zahllosen Briefen über seine unglückliche Liebe zu der vergebenen Lotte. Eine Liebe, die ihn schließlich zerstören wird. Werthers Stimmung ist eine einzige Achterbahnfahrt. Wie alle unglücklich Verliebten versucht er jede Geste, jede Äußerung, jede Fürsprache der Angebeteten zu seinen Gunsten zu deuten, nur um kurz darauf wieder in bodenlose Apathie zu verfallen. Für Goethe war die Veröffentlichung ein riesiger Erfolg: Vorgestellt erstmalig auf der Leipziger Buchmesse 1774 wurde „Die Leiden des jungen Werthers“ der größte deutsche Bestseller seiner Zeit, der sogar europaweit für Furore sorgte. „Die Leiden des jungen Werthers“ gilt als Schlüsselroman der als „Sturm und Drang“ bekannten literarischen Epoche. Goethe wählte für den „Werther“ die Form des Briefromans. Erst gegen Ende des zweiten Teils wird dieser Briefwechsel durch Kommentare eines angeblichen Herausgebers ergänzt. Die Geschichte, obschon vom Autor als real geschildert, ist frei erfunden. Dennoch weißt sie viele biografische Züge aus Goethes Leben auf. Sein Freund Karl Wilhelm Jerusalem hatte sich wie Werther in eine verheiratete Frau verliebt und Selbstmord begangen. Die literarische Figur der Lotte trägt auch Züge einer realen Bekanntschaft des jungen Goethe aus der Entstehungszeit des Romans. Die Nachahmung des Suizids durch das Publikum prägte im Zuge einer aufkeimenden Medienkritik in den 1970er-Jahren erstmalig den Begriff „Werther-Effekt“. Als Vorlage für diese digitale Ausgabe dienten folgende Veröffentlichungen: -J. J. Weber, Leipzig, 1922 -J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung -Hammersmith, London, 1911 ISBN 978-3-96281-655-1 (Mobi) ISBN 978-3-96281-654-4 (Epub) ISBN 978-3-96281-656-8 (PDF) ISBN 978-3-96281-657-5 (Print) Null Papier Verlag www.null-papier.de
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen