Die Leiden der jungen Tellianer
Schmid, Jonas
Produktnummer:
18eab90091e6d54657a7b008c74b315a9d
Autor: | Schmid, Jonas |
---|---|
Themengebiete: | Aarau Ausländerfeindlichkeit C215 Freundschaft Graffiti Kunst Schweiz Sprayen Streetart Telli-Quartier |
Veröffentlichungsdatum: | 13.09.2019 |
EAN: | 9783906183275 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 112 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | kwasi verlag |
Untertitel: | Ein Sprayer ohne Briefkasten im Sandkasten |
Altersempfehlung: | 14 - 0 |
Produktinformationen "Die Leiden der jungen Tellianer"
Der Diebstahl eines alten Briefkastens bringt Joel, der unter seiner Arbeitslosigkeit nicht besonders leidet, nahe an den Abgrund, denn das war nicht irgendeine Blechkiste: Der Briefkasten war Teil seiner Identität und vom weltberühmten Streetart-Künstler C215 bemalt. Nun hat Joel endlich ein Ziel im Leben und setzt alles auf eine Karte. Auf der Suche nach dem guten Stück trifft er mancherlei Leute, führt hochstehende Trashkonversationen, erörtert Themen wie Streetart und Graffiti, lotet die Weiten des Weltalls aus und verfängt sich angesichts einer alten Flamme in einem Dilemma. Zur selben Zeit empört und begeistert eine fremdenfeindliche Aktion die Gemüter des Landes. Jan gehört zur verhetzenden Fraktion. Eifrig produziert und veröffentlicht er einen seiner pubertären Meinung nach genialen Song zur populistischen Aktion. Die beiden ungleichen Handlungsstränge, die die Protagonisten Joel und Jan zu einem gemeinsamen Plot und beinahe in den Untergang führen, beruhen auf realen Ereignissen. Der Hauptschauplatz der Geschichte ist das Aarauer Stadtquartier Telli. Eine authentische Erzählung aus dem Milieu der Graffiti-Szene, die zwischen Alltagssituationen und menschlichen Grundsatzfragen balanciert, sich gegen Ausländerhass positioniert und sich neben der Graffiti-Thematik auch der Musik als wiederkehrendem Grundmotiv widmet. Der Protagonist trampelt ungeschickt und manchmal ungehobelt, aber immer liebenswert durch Aarau und Umgebung in dieser doppelten Liebesgeschichte mit viel Witz und Tempo! Ein Debüt, das den Verwerfungen in der Schweizer Gesellschaft über soziale Gräben hinweg ein Miteinander entgegenhält.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen