Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich N.A. VI. Stadt Zürich VI

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 1857f6fa58342b47fe974e4265859b3060
Autor: Crottet, Regula Grunder, Karl Rothenbühler, Verena
Themengebiete: 1860–1940 Architektur: Kirchen, Sakralbauten Architektur: Wohngebäude Architektur: Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungsgebäude Grossstadt Zürich
Veröffentlichungsdatum: 22.11.2016
EAN: 9783037972397
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 500
Produktart: Gebunden
Verlag: Gesellschaft f. Schweiz. Kunstgesch.
Untertitel: Die Grossstadt Zürich 1860–1940
Produktinformationen "Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich N.A. VI. Stadt Zürich VI"
Gegenstand des sechsten Bandes der Neubearbeitung der Reihe «Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich» sind Architektur und Städtebau Zürichs zwischen 1860 und 1940. Den historischen Rahmenbedingungen, zu denen etwa die beiden «Eingemeindungen » 1893 und 1934, der wirtschaftliche und intellektuelle Aufbruch zur Metropole oder auch die Ära des «Roten Zürich» gehören, sind als Sachkultur exemplarische Bauten zur Seite gestellt. Diese reichen von einem Netz von Kirchen, die wie spirituelle Triangulationspunkte die zusehends säkularisierte Stadt überziehen, bis zu den kargen oder opulenten Blockrandbauten des ausgehenden 19. Jh. und weiter zu den grosszügigen, genossenschaftlichen Wohnsiedlungen der 1920er- und 1930er-Jahre. Die Neuorganisation der städtischen Infrastrukturen manifestierte sich in Bahnhöfen, Tramwartehallen, Wasserwerken und Transformatorenstationen. Geschäftshäuser und Verwaltungsbauten dominieren die City und zeugen z.B. an der Bahnhofstrasse und der Walche von der Bedeutung als Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum. Die Bildungs- und Kulturstadt erhält mittels der Hochschulen und Museen aber auch mit Kinos, der offenen Radrennbahn in Oerlikon oder dem Volkshaus am Helvetiaplatz ihr Gesicht. Der Leser kann je nach Wahl mittels der synthetischen Texte einen thematischen Überblick gewinnen, der sich an Einzelbauten konkretisieren lässt, oder sich für exemplarische Bauten interessieren, die über einführende Texte in einen weiteren Kontext gestellt sind. Die Autoren Regula Crottet, lic. phil., Studium der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie an der Universität Bern und der FU Berlin. Untersuchungen zur Reformarchitektur. Seit 2008 Autorin der Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Karl Grunder, Dr. phil., Studium der Kunstgeschichte, der Geschichte und der Deutschen Literatur an der Universität Zürich. Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich. Untersuchungen und Publikationen zu barocker Architektur, Malerei und Skulptur. Seit 1991 Kunstdenkmälerinventarisator und Leiter des Projekts Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Verena Rothenbühler, lic. phil., Studium der Allgemeinen Geschichte, Kunstgeschichteund Politologie an den Universitäten Zürich und Wien. Publikationen zur Orts-, Regional- und Institutionengeschichte. Seit 2009 Autorin der Kunstdenkmäler des Kantons Zürich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen