Die Kunstdenkmäler des Kantons Wallis, Band IV
Kuonen Ackermann, Carmela
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
188706013c875c46739c0c7ee98d7ef8a4
Autor: | Kuonen Ackermann, Carmela |
---|---|
Themengebiete: | Architektur Architektur: Burgen, Festungen Architektur: Innenarchitektur Architektur: Kirchen, Sakralbauten Architektur: Wohngebäude Architektur: Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungsgebäude Bezirk Brig Die Kunstdenkmäler der Schweiz Künste, Bildende Kunst allgemein Schweiz Wallis |
Veröffentlichungsdatum: | 02.11.2015 |
EAN: | 9783037971789 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 496 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Gesellschaft f. Schweiz. Kunstgesch. |
Untertitel: | Der Bezirk Brig |
Produktinformationen "Die Kunstdenkmäler des Kantons Wallis, Band IV"
Der Band widmet sich einer landschaftlich faszinierenden und bauhistorisch vielfältigen Oberwalliser Region, die mit Naters, Glis, Gamsen, Brigerbad und Brig einen Abschnitt des Rhonetals, mit Simplon Dorf und Gondo aber auch Dauersiedlungen in hochalpiner Zone umfasst. Entscheidende Entwicklungsschritte der im Allgemeinen wenig innovativen ländlichen Blockbauarchitektur vollzogen sich im 16. Jh. in den Wohnbauten der Weiler am Südhang des Berner Alpenwalls. Im Saumweg des Mittelalters über den Simplon, in der ersten befahrbaren Passstrasse der Zeit Napoleons und in der modernen Nationalstrasse N9, die in grossen Teilen das Trassee der genialen Kunststrasse respektierte, werden Meilensteine der Alpenüberquerung fassbar. Ein Bogen spannt sich von den ältesten fassbaren, im Dienst dieses Alpentransits stehenden mittelalterlichen Sustbauten zu den Schutzhäusern des 19. Jh. Der Bau des Stockalperschlosses in seiner grossartigen Monumentalität ist ein weit über die Region bekanntes Baudenkmal. Die Herrschaftshäuser des 17. Jh. brachen mit der traditionellen Bauweise, was noch in den historistischen Hotelbauten des frühen 20. Jh. mitschwingen sollte. In die Zeit der katholischen Erneuerung fiel im 17. Jh. der Bau des Jesuitenkollegiums, die Berufung der Ursulinen und der Kapuziner und der Bau zahlreicher Sakralbauten. Nach dem Vorbild der sacri monti sollte die Sebastianskapelle in Brig in einen Kreis von Kapellen eingebunden werden, und als spätes Beispiel war die Kapelle auf dem Burgspitz das Ziel eines mit Wegkapellen bestückten Wegs.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen