Die kulturalistische Wende
Produktnummer:
18445eb581eb1241cd9b77eb5ceba500eb
Themengebiete: | Aufsatzsammlung Konstruktivismus Kulturkritik Kulturphilosophie Methodischer Kulturalismus Naturalismus Philosophie STW 1391 STW1391 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1391 |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.11.1998 |
EAN: | 9783518289914 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 449 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Hartmann, Dirk Janich, Peter |
Verlag: | Suhrkamp |
Untertitel: | Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses |
Produktinformationen "Die kulturalistische Wende"
Wie die sogenannte sprachkritische Wende zu Beginn dieses Jahrhunderts einen Wechsel von der Bewußtseinsphilosophie zur Sprachphilosophie vollzog, möchte der »Methodische Kulturalismus«, der sich in Band 1272 der stw programmatisch vorgestellt hat, eine »Kulturalistische Wende« vollziehen: vom im letzten halben Jahrhundert zur vorherrschenden Strömung innerhalb der Philosophie gewordenen Naturalismus zum Kulturalismus. Der Naturalismus läßt sich am besten durch die These charakterisieren, daß alles Geschehen eigentlich Naturgeschehen ist in dem Sinne, daß es mit den Mitteln der Naturwissenschaften (wenigstens prinzipiell) vollständig beschrieben und erklärt werden kann – auch das Handeln des Menschen und seine Kultur. Doch trifft die extreme naturalistische Diskursverengung auf den naturwissenschaftlichen Diskurs zunehmend auf Widerstand. Was die Antinaturalisten unterschiedlicher Provinzen eint, ist die Einsicht, daß auch die vom Naturalisten in Anspruch genommenen Naturwissenschaften als gesellschaftliche Praxen Bestandteil unserer Kultur sind und in ihren Geltungsansprüchen kulturimmanenten Rationalitätsnormen unterworfen bleiben. Dies wird schließlich zur Grundüberzeugung des Kulturalismus: Erkenntnistheoretisch primär ist das aus einer Wir-Perspektive des Teilnehmens sich vollziehende gemeinsame Handeln, das in der Schematisierung zur Praxis und in der Tradierung zur Kultur wird.Die kulturalistische Wende des philosophischen Selbstverständnisses möchte vor allem gravierende thematische Verkürzungen philosophischer Reflexion rückgängig machen. Dabei darf diese Forderung nicht als Plädoyer für ein Zurückfallen hinter die sprachkritische Wende mißverstanden werden. Insofern auch der Naturalismus im Grunde der Idee der Aufklärung verpflichtet war, muß der Kulturalismus im dialektischen Gang der Philosophiegeschichte nicht nur sein Überwinder, sondern auch sein legitimer Erbe sein.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen