Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Konstitutionalisierung der gegenseitigen Anerkennung

119,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180e1e9dd662c3484cae1ddebddad9747e
Autor: Burchard, Christoph
Themengebiete: Anerkennung Europäische Union Europäisches Recht Föderalismus Kriminalwissenschaft Mitgliedsstaaten Politikwissenschaft Sekundärrecht Unionsverfassung Verfassungsrecht
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2019
EAN: 9783465043997
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 790
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Die strafjustizielle Zusammenarbeit in Europa im Lichte des Unionsverfassungsrechts
Produktinformationen "Die Konstitutionalisierung der gegenseitigen Anerkennung"
Die sich zusehends intensivierende justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts der EU beruht auf dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung. Christoph Burchard untersucht die Spielräume und Grenzen dieses Grundsatzes aus einer dezidiert unionsverfassungsrechtlichen Perspektive. Er weist u.a. nach, dass die in Art. 82 Abs. 1 AEUV konstitutionalisierte gegenseitige Anerkennung lediglich kompetenzbegründend wirkt und sekundärrechtlich konkretisierungsbedürftig ist. Eine unbeschränkte gegenseitige Anerkennung ist ebenso wenig wie ein absolutes Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten in den Rang eines unionsverfassungsrechtlichen Rechtsprinzips zu heben. Daher dienen die Unionsgrundrechte wie auch das föderale Prinzip (einschließlich des Schutzes der mitgliedstaatlichen Identität) als Anerkennungsschranken, die den Sekundärrechtsgesetzgeber wie auch den Sekundärrechtsanwender einhegen. The increasing level of judicial cooperation in criminal matters in the field of freedom, security and justice of the EU is based on the principle of mutual recognition. Christoph Burchard examines the scope and limits of this principle from a strictly union-constitutional perspective. He points out that the mutual recognition constituted in Article 82 No.1 TFEU has the effect of merely substantiating competence and thus needs to be more firmly established by way of secondary legislation. Just as unconditional trust between Member States of the Union, unrestricted mutual recognition must not be elevated to the rank of a constitutional legal principle of the EU. Therefore, the fundamental rights of the Union as well as the federal principle (including the protection of the identity of the Member States), serve as recognition barriers for the secondary legislator as well as the secondary law users.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen