Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Konstitution von Subjektivität als Geschichtlichkeit

119,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18865d7fd3792046f39569b441230f7519
Autor: Croci, Giacomo
Themengebiete: Friedrich Heidegger Heidegger, Martin Martin Philosophie der Praxis Philosophie des Geistes Philosophy of Mind Philosophy of Practice Schelling Schelling, Friedrich
Veröffentlichungsdatum: 04.12.2023
EAN: 9783111343334
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 243
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Im Anschluss an F. Schellings »System des transzendentalen Idealismus« und M. Heideggers »Sein und Zeit«
Produktinformationen "Die Konstitution von Subjektivität als Geschichtlichkeit"
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Subjektivität als wesentlich geschichtlich gefasst werden kann. Ein aktuelles Problem besteht darin, den Begriff der Subjektivität mit der Idee der Geschichtlichkeit in Einklang zu bringen. Um dieses Problem zu lösen, schlägt die Arbeit vor, auf Schellings Frühwerk, insbesondere das System des transzendentalen Idealismus, und auf Heideggers Daseinsphilosophie zurückzugreifen. Im ersten Teil wird eine Perspektive auf Subjektivität entwickelt, die auf einer Praxisauffassung basiert. Dabei werden Schelling und Heidegger kritisch interpretiert und in den aktuellen Debatten zum Naturalismus und zur Perspektive der ersten Person angewendet. Im zweiten Teil wird der Fokus themenspezifisch auf die Geschichtlichkeit gerichtet. Hierbei werden insbesondere Schellings früher Zeitbegriff und Heideggers Theorie der Geschichtlichkeit des Daseins diskutiert und mit Blick auf die Frage der personalen Identität in der Zeit aktualisiert. Die Monografie richtet sich an Forscherinnen und Forscher der klassischen deutschen Philosophie, der Hermeneutik, der Philosophie der Praxis sowie der breit gefassten Philosophie des Geistes. This monograph develops an approach to the concept of subjectivity that places the question of historicity at its center. It critically analyzes and makes fruitful the philosophies of Schelling and Heidegger in connection with current debates in the philosophy of mind, paying special attention to the topics of naturalism, the perspective of the first person, and personal identity in time.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen