Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns
Schneider, Jost
Produktnummer:
18f885386e02094a688f6c09ce36a6ddaf
Autor: | Schneider, Jost |
---|---|
Themengebiete: | Bachmann Bachmann, Ingeborg Erzählstil Komposition (Literatur) Sterben |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1999 |
EAN: | 9783895282041 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 512 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Aisthesis |
Untertitel: | Erzählstil und Engagement in 'Das dreissigste Jahr', 'Malina' und 'Simultan' |
Produktinformationen "Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns"
Traumatische Erfahrungen in der Kriegszeit und die Enttäuschung über das anschließende Fortbestehen totalitärer Strukturen in Gesellschaft und Individuen lenkten die Aufmerksamkeit der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann auf die grundsätzliche Frage nach den Ursachen und Formen der (verdeckten oder offenen) Vernichtung von Menschen durch Menschen. Bachmann erkennt diese Ursachen nicht in äußerlichen gesellschaftlichen Umständen oder in endogenen Defekten der menschlichen Psyche, sondern vor allem in einem vermeidbaren unfreien Denken, das zum Verbrechen (Mord, Tötung) oder zum Sterben (Selbstmord, Selbstaufgabe) führt. Aufgabe der Literatur ist es nach Bachmann, dieses Denken zu enthüllen und zugleich im Leser ein anderes, pazifiertes Denken zu erzeugen, aus dem 'eine neue sittliche Möglichkeit' (Frankfurter Poetik-Vorlesungen) erwachsen kann. Ihre Prosawerke werden dieser Aufgabe durch ein spezielles Kompositionsverfahren gerecht, das den Leser zu entsprechenden Denkbewegungen veranlaßt; dessen genauere Analyse zudem eine zuverlässige literarhistorische Verortung der Prosaschriften Bachmanns ermöglicht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen