Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Komponistin Ethel Smyth (1858-1944)

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1879a6aa652a1b43d5be6c83a36b0658c9
Autor: Brohm, Michaela
Themengebiete: Ethel Smyth Komponistin Musik
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2007
EAN: 9783938807460
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Rhombos-Verlag
Untertitel: Ursachen von Anerkennung und Misserfolg
Produktinformationen "Die Komponistin Ethel Smyth (1858-1944)"
Michaela Brohm Die Komponistin Ethel Smyth (1858-1944) Ursachen von Anerkennung und Misserfolg 352 Seiten. 2007. Preis 29,90 Euro. ISBN 978-3-938807-46-0. Rhombos-Verlag, Berlin. Ethel Smyth (1858-1944) war eine herausragende Komponistin und eine außergewöhnliche Frau: Kritiker hielten sie für die berühmteste Komponistin ihrer Zeit, Bruno Walter nahm an, ein dauerhafter Platz in der Musikgeschichte sei ihr sicher und Thomas Beecham beschrieb sie als eine der bemerkenswertesten Frauen nicht nur seines eigenen Landes. Sie studiert in Leipzig, kämpft als Suffragette für das Frauenwahlrecht, wird inhaftiert, schreibt Essays, Belletristik und politische Analysen. Virginia Woolf ist ihre letzte große Liebe, bevor sie 86jährig in London stirbt. Zu Lebzeiten erfährt Smyth Anerkennung durch viele ihrer Zeitgenossen. Zudem dokumentieren Rundfunkaufnahmen und Schallplatteneinspielungen, zahlreiche Ehrendoktortitel und die Erhebung in den Adelsstand den frühen Erfolg ihres Werkes. Dennoch folgt nach ihrem Tod eine fast 70jährige Rezeptionspause, die erst durch eine aktuelle Werkrenaissance durchbrochen wird. In diesem Band werden die Ursachen von Anerkennung und Misserfolg im kompositorischen Bereich am Beispiel Ethel Smyth untersucht. Die Autorin geht davon aus, dass (abgesehen vom unklar definierten Terminus "Genialität") bestimmte Faktoren die künstlerische Durchsetzungsfähigkeit begünstigen, beziehungsweise - in ihrer Umkehrung - das relative Scheitern fördern. Das kompositorische Werk und die psychosozialen biographischen Faktoren stehen im Zentrum der Analyse: Werkimmanente und historische Einflüsse, musikgeschichtliche Situationen, Geschlechts- und Sexualcharakter, Status und Identität, Außenseiterstellung, Verhaltensdispositionen u.a. werden thematisiert und zu einem multikausalen Geflecht verwoben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen