Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Kometen der Jahre 1531 bis 1539

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183448ebf6e50243849e88e509e04c53b0
Autor: Kokott, Wolfgang
Themengebiete: Apian, Peter (1495–1552) Astronomiegeschichte Fracastoro, Girolamo (um 1477–1553) Frisius, Gemma Rainer (1508–1555) Halley, Edmond (1656–1742) Halleyscher Komet Kometenerscheinung Kometentheorie Vögelin, Johannes (vor 1500–1549) Wissenschaftsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 15.09.1994
EAN: 9783928186148
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: Gebunden
Verlag: GNT-Verlag GmbH
Untertitel: Und ihre Bedeutung für die spätere Entwicklung der Kometenforschung
Produktinformationen "Die Kometen der Jahre 1531 bis 1539"
Die Erscheinung des Halleyschen Kometen im Jahre 1531 findet in der Geschichte der Astronomie hauptsächlich wegen Peter Apians Entdeckung des Schweifrichtungsgesetzes und Edmond Halleys Nachweis der Periodizität der Kometenbahnen bei seiner Wiederkehr im Jahre 1682 Beachtung. Dieser Komet und die ihm in kurzem zeitlichem Abstand folgenden vier weiteren Erscheinungen ermöglichten aber auch die ersten im Druck veröffentlichten quantifizierten Beobachtungsreihen. Dies ist der Beginn der neuzeitlichen Kometenforschung. Denn die Anwendung neuer, quantitativer Methoden der Himmelsbetrachtung erleichterte den Übergang vom geschlossenen ptolemäischen Universum zum offenen nachcopernicanischen Weltall. Den Beobachtungen Apians durchaus gleichwertig waren die weit weniger bekannten Arbeiten anderer Zeitgenossen (Schöner, Gasser). Der Verfasser untersucht die Bedeutung der fünf Kometenerscheinungen für die Entwicklung der astronomischen Theorie und Praxis vor Tycho Brahe und dokumentiert ihre Behandlung in der einschlägigen Literatur der folgenden Jahrhunderte. Darüber hinaus zeigt sich, daß die Kombination bisher ungenutzter historischer Quellen und moderner Arbeitsmethoden zu unvermuteten neuen Resultaten führen kann. Dies wird durch die Ergebnisse neuerer Bahnbestimmungen für einige der behandelten Kometen besonders augenfällig. http://www.gnt-verlag.com/
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen