Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

‚Die Königstochter von Frankreich‘ des Hans von Bühel

44,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ee9c9dcf1107438c9e60d6939a006142
Autor: Hagby, Maryvonne
Themengebiete: Frühe Neuzeit Germanistik Hundertjähriger Krieg Literaturgeschichte Manekine Mittelalter Spätmittelalter Versroman spätes Mittelalter
Veröffentlichungsdatum: 05.12.2023
EAN: 9783830945598
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 580
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Waxmann
Untertitel: Fünf kontextualisierende Studien. Mit einer Bibliographie raisonnée zum Manekine-Stoff
Produktinformationen "‚Die Königstochter von Frankreich‘ des Hans von Bühel"
Die Königstochter von Frankreich ist ein spätmittelalterlicher Roman, der 1400 am Hof des Kölner Bischofs Friedrich von Saarwerden entstand. Der Autor Hans von Bühel nimmt sich (zeitgleich mit der Parteinahme seines Herrn für die Engländer) vor, mit Hilfe des fiktionalen Manekine-Stoffes die Entstehung des Hundertjährigen Krieges zu erklären.Diese Monografie versteht sich als Fortsetzung der 2017 in dieser Reihe erschienenen Edition dieses Werks: Analysiert wird das Werk sowohl gattungspoetisch als auch funktions-, rezeptions- und wirkungsorientiert. Denn die Fragen, die der Roman aufwirft, sind vielfältig: Welche Kenntnis zeitgenössischer poetologischer Gattungs- und Deutungsmuster erwartet der Autor von seinen Rezipienten? Welches Verständnis von historia setzt diese historisierende Literarisierung eines zeitgenössischen Kriegsereignisses voraus? Welche Erzähl- und Überzeugungsstrategien wählt Hans von Bühel, um die im Text intendierte funktionale Absicht zu verfolgen?Fünf voneinander unabhängige, kontextualisierende Studien sind sowohl der Hybridität der Königstochter von Frankreich als auch der Vielfalt der im Werk tangierten Diskurse verpflichtet: Der Roman wird erst im Kontext der Bearbeitungen des Manekine-Stoffes und der Gattung des Liebes- und Abenteuerromans, dann als erbaulich-?ktionale ‚Quasi-Legende‘, als Kommunikationsroman und als Literarisierung einer Ursprungsgeschichte untersucht.Zudem enthält der Band eine ausführliche Bibliographie raisonnée zu den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bearbeitungen des Manekine-Stoffes.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen