Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Königliche Akademie in Posen (1903-1919)

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c6f5a5f2fd15467fa528b6ea8f3c72d4
Autor: Schutte, Christoph
Themengebiete: "Hebung des Deutschtums" Deutschtum Königliche Akademie Nationalitätenpolitik Politik Posen Volksbildung
Veröffentlichungsdatum: 20.03.2008
EAN: 9783879693436
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.polish
Seitenzahl: 432
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Herder-Institut
Untertitel: und andere kulturelle Einrichtungen im Rahmen der Politik zur "Hebung des Deutschtums"
Produktinformationen "Die Königliche Akademie in Posen (1903-1919)"
Von 1903 bis 1919 wurde an der Königlichen Akademie in Posen unter der Regie des preußischen Kultusministeriums wissenschaftliche Volksbildung betrieben. Die Tätigkeit der Akademie wurde von neuartigen Bildungskonzepten, aber auch den Zwängen einer polenfeindlichen Nationalitätenpolitik beeinflusst. Personell, ideell und baugeschichtlich war die Akademie mit der Kaiser-Wilhelm-Bibliothek, dem Kaiser-Friedrich-Museum, dem Hygienischen Institut und der Deutschen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft verbunden. Die Entstehung dieser kulturellen Einrichtungen der „Politik zur Hebung des Deutschtums“ wird in der vorliegenden Studie erstmals auf ihre vielfältigen Abhängigkeiten hin untersucht. Verglichen mit den Volksbildungseinrichtungen anderer deutscher Großstädte schränkte die Akademie durch den Verzicht auf die Arbeiterschaft und polnische Hörer/-innen ihr Publikum viel zu stark ein, um langfristig erfolgreich zu sein. Dennoch haben hier namhafte Gelehrte wie Richard Hamann, Otto Hoetzsch, Eugen Kühnemann und Leopold von Wiese den Grundstein für ihre Karriere gelegt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen