Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300. Bd. 5

149,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b2767ac6a7cb41e39465abba23f0c1b3
Themengebiete: Auftraggeberschaft Caetani Capocci Colonna Kapitol Orsini Savelli Stefaneschi Trastevere baronale Oberschicht
Veröffentlichungsdatum: 14.07.2025
EAN: 9783515134415
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 632
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Claussen, Peter Cornelius Jäggi, Carola Mondini, Daniela
Verlag: Franz Steiner Verlag
Untertitel: S. Maria in Aracoeli, S. Maria Maggiore und S. Maria in Trastevere (Corpus Cosmatorum II,5)
Produktinformationen "Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300. Bd. 5"
Die drei bedeutendsten Marienkirchen Roms stehen im Mittelpunkt des fünften Bandes des Corpus Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300.Santa Maria Maggiore auf dem Hügel Esquilin ist die Älteste und Größte unter ihnen. Bis heute ist die Bausubstanz aus dem 5. Jahrhundert weitestgehend erhalten. Seit dem Frühmittelalter stehen das kleine Heiligtum mit der Krippe Jesu und die Wunder vollbringende Marienikone, die dem Evangelisten Lukas zugeschrieben wird, im Zentrum der Verehrung.Auch Santa Maria in Trastevere beherbergt seit dem Frühmittelalter eine wundertätige Ikone und eine nach dem Vorbild von Santa Maria Maggiore gefertigte Krippe. Mit Beginn des Neubaus im 12. Jahrhundert traten beide Kirchen architektonisch in Konkurrenz.Als jüngste der drei Kirchen verdankt Santa Maria in Aracoeli ihren monumentalen Bau auf dem Kapitolshügel in Rom den Minderbrüdern, die im 13. Jahrhundert auf dem Gelände des bestehenden Benediktinerklosters Santa Maria in Capitolio das römische Hauptquartier der Franziskaner errichteten. Seit dem 11. Jahrhundert existiert auch hier ein Marienbild, das den Römerinnen und Römern seit der Pest von 1348 als wichtiges Schutzbild diente.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen