Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Kirche und "ihre" Diakonie

14,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1814f30482d2734cdb81df923972a4b66c
Themengebiete: Diakonie Dritter Weg Ehrenamt Kirche Religion Sozialpolitik Sozialstaat
Veröffentlichungsdatum: 23.08.2010
EAN: 9783817213092
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 264
Produktart: Buch
Herausgeber: Goldenstein, Johannes
Verlag: Evangelische Akademie Loccum
Untertitel: Diakonie zwischen Anspruch und Systemzwängen
Produktinformationen "Die Kirche und "ihre" Diakonie"
Gerhard Wegner Die Fülle des Lebens und die Knappheit der Mittel. Leitende Bilder diakonischen Handelns angesichts sozialstaatlicher Paradigmenwechsel Arne Manzeschke Leitende Bilder diakonischen Handelns. Theologisch-ethische Begründungen und ihre Veränderung angesichts sozialstaatlicher Umorientierungsprozesse Cornelia Coenen-Marx Diakonisches Profil – eine Suche im Alltag Ulrich Pohl Lässt sich der „Mehrwert“ des Diakonischen bestimmen? Was wären die Kriterien? Was bleibt über das Messbare hinaus? Jörg Stoffregen Lässt sich der „Mehrwert“ des Diakonischen bestimmen? Johannes Goldenstein Der „Mehrwert“ des Diakonischen aus der Perspektive der Dienstnehmer Holger Backhaus-Maul Das Diakonische Werk der EKD: Ein Unternehmensverband zwischen Sozialstaat, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft auf der Suche nach sich Selbst Aus den Arbeitsgruppen (1) Diakonie als „Tendenzbetrieb“ – Kriterien für Trägerschaften, Unternehmensmodelle, Kooperationsmöglichkeiten Dierk Starnitzke Diakonie als „Tendenzbetrieb“ – Die Perspektive eines Theologischen Vorstandes Paul Krause Diakonie als „Tendenzbetrieb“ – Eine Außensicht Dagmar Schlapeit-Beck Diakonie als „Tendenzbetrieb“ – Eine kommunale Perspektive Ingo Dreyer / Johannes Goldenstein Bericht aus der Arbeitsgruppe (2) Diakonie als Anstellungsträger –Kriterien für Besoldungs- und Mitbestimmungssysteme, Mindestlohndebatte, Outsourcing, Dritter Weg Annette Klausing Diakonie als Anstellungsträger – Eine gewerkschaftliche Perspektive Jörg Buchloh Diakonie als Anstellungsträger – Eine Perspektive der Geschäftsführung Birgit Adamek Diakonie als Anstellungsträger – Eine arbeitsrechtliche Perspektive Hans-Peter Hoppe Bericht aus der Arbeitsgruppe (3) Professionalisierung und Ehrenamtlichkeit zwischen Gemeinde und diakonischen Einrichtungen – Fachlichkeit und Engagement, Zuständigkeiten, Formen der Zusammenarbeit, Verständigungsprozesse, Konfliktmanagement Alexander Brodt-Zabka Von der Hospizarbeit zu „Palliative Care“ – Etablierung und Verrechtlichung einer Idee Gert Stührmann Professionalisierung und Ehrenamtlichkeit im gemeindlichen Besuchsdienst Christoph Künkel Professionalisierung und Ehrenamtlichkeit zwischen Gemeinde und diakonischen Einrichtungen – Präsentation zur Einführung in die Arbeitsgruppe Hans-Peter Daub Bericht aus der Arbeitsgruppen (4) Diakonie zwischen staatlicher und kirchlicher Finanzierung – Eigendynamiken, Sachzwänge, Garantieansprüche, Finanzierungsformen Ursula Helmhold Diakonie zwischen staatlicher und kirchlicher Finanzierung – Eine sozialpolitische Perspektive Hans-Joachim Lenke Diakonie zwischen staatlicher und kirchlicher Finanzierung – Eine kirchliche Perspektive Jörg Antoine Bericht aus der Arbeitsgruppe Handlungsbedarf Michael Chalupka Das Ringen um die Marke – Eindrücke und Kommentare zur Tagung aus der Sicht eines europäischen Nachbarn Podiumsdiskussion Diakonie als sozialpolitischer Akteur: Wie politisch darf sie sein? Wie politisch soll sie sein? Was ist ihr Profil in der öffentlichen Debatte? Diskussion mit Beiträgen von Michael Chalupka, Martin Hein, Günther Horzetzky, Eberhard Jüttner und Klaus-Dieter Kottnik Christoph Künkel „Probleme sind Lösungen“. Fragen für die Weiterarbeit am Thema Stimmen aus der Abschlussdiskussion Handlungsbedarf und Weiterarbeit. Wer macht was mit wem?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen