Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Kernmagnetische Resonanz und Ihre Anwendung in der Anorganischen Chemie

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22339112
Autor: Fluck, Ekkehard
Veröffentlichungsdatum: 10.04.2012
EAN: 9783642862892
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Springer Springer-Verlag GmbH
Produktinformationen "Die Kernmagnetische Resonanz und Ihre Anwendung in der Anorganischen Chemie"
1. Einführung.- a) Historisches.- b) Magnetische Suszeptibilität.- 2. Eigenschaften der Atomkerne und ihr Verhalten im Magnetfeld.- a) Der Kernspin I.- b) Das kernmagnetische Moment.- c) Das gyromagnetische Verhältnis.- d) Das elektrische Kernquadrupolmoment.- e) Der Atomkern im magnetischen Feld.- f) Besetzung der verschiedenen Energieniveaus.- g) Spintemperatur.- 3. Die kernmagnetische Resonanz.- a) Quantenmechanische Betrachtung.- b) Klassische Betrachtung.- c) Relaxationsvorgänge.- d) Linienbreite.- e) Sättigung.- f) Empfindlichkeit.- 4. Die chemische Verschiebung.- 5. Die Spin-Spin-Wechselwirkung.- a) Direkte magnetische Dipol-Wechselwirkungen.- b) Elektronengekoppelte Dipol-Wechselwirkungen.- c) Quadrupolrelaxation.- 6. Meßmethodik.- a) Das kernmagnetische Resonanz-Spektrometer.- b) Die Aufnahme des Spektrums.- c) Bestimmung der chemischen Verschiebung.- d) Lösungsmitteleffekte.- e) Bestimmung der Intensität von Resonanzlinien.- 7. Analyse und Synthese von kernmagnetischen Resonanzspektren.- a) Einführung.- b) Moleküle vom Typ AB,A2 und AX.- c) Moleküle vom Typ ABX.- d) Moleküle vom Typ AB2.- e) Moleküle vom Typ A2B2 und A2X2.- f) Moleküle vom Typ AB3.- g) Moleküle anderer Strukturtypen.- 8. Zeitabhängige Phänomene.- a) Austauschprozesse.- b) Rotationsgeschwindigkeiten von Molekülgruppen.- c) Wasserstoffbrückenbindung.- d) Doppel-Resonanz oder Spin-Entkopplung.- 9. Bestimmung der Suszeptibilität von Stoffen aus dem kernmagnetischen Resonanzspektrum.- 10. Wasserstoff.- a) Chemische Verschiebung.- b) Hydronium- und Hydroxidion.- c) Ammoniak.- d) Dissoziationsgleichgewichte.- e) Chemische Verschiebungen in wäßrigen Lösungen von Salzen.- f) Ester anorganischer Sauerstoffsäuren.- g) Metallalkyle.- h) "?-enyl"-Komplexe.- 11. Bor.- a)Chemische Verschiebung.- b) Spin-Spin-Kopplung.- c) Bor-Wasserstoff-Verbindungen.- d) Borazol.- e) (CH3)aPH ¿ BH3.- 12. Kohlenstoff.- 13. Stickstoff.- 14. Sauerstoff.- 15. Fluor.- a) Chemische Verschiebung.- b) Spin-Spin-Kopplung.- c) Halogenfluoride.- d) Sauerstoff- und Schwefelfluoride, Wolframfluorid.- e) Stickstoff- und Phosphorfluoride, Antimonfluorid.- f) Kohlenstoff- und Siliciumfluoride.- g) Borfluoride.- 16. Aluminium.- 17. Silicium.- 18. Phosphor.- a) Allgemeines.- b) Chemische Verschiebung.- c) Polymere Phosphorverbindungen.- d) Spin-Spin-Kopplung.- e) Analyse mehrkerniger Phosphorverbindungen.- f) Phosphornitrilhalogenide und Derivate.- 19. Zinn.- 20. Quecksilber.- 21. Blei.- 22. Kerne anderer Elemente.- Alkalimetalle.- Chlor, Brom, Jod.- Kupfer, Selen, Thallium.- Kobalt.- Arsen, Antimon.- Tab. Ib. Kopplungskonstanten J11BX.- Literaturverzeichnis zu den Tabellen I-III.- Namenverzeichnis.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen