Die »Keller’sche Gesellschaft«
Kockler, Franz-Josef
Produktnummer:
1847e846b38f6d411caba43913ad2de860
Autor: | Kockler, Franz-Josef |
---|---|
Themengebiete: | Demokratiebewegung Die Gedanken sind frei Fürstentum Lichtenberg Geschichte Deutschlands Hambaches Fest Herzogtum Sachsen-Coburg Recht St. Wendel |
Veröffentlichungsdatum: | 09.05.2022 |
EAN: | 9783941095922 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 256 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Edition Schaumberg |
Untertitel: | Die Unruhen des Jahres 1832 im Fürstentum Lichtenberg und ihre gerichtliche Aufarbeitung |
Produktinformationen "Die »Keller’sche Gesellschaft«"
Seit dem Wiener Kongress 1814/15 gehört das Gebiet um St. Wendel als Exklave zum Herzogtum Sachsen-Coburg und wird absolutistisch regiert. Zeitgleich mit dem Hambacher Fest im Mai 1832 gehen auch in St. Wendel Menschen auf die Straße. Angeführt von einer oppositionellen Gruppierung – der »Keller’schen Gesellschaft« – treten die Bürger für Errungenschaften ein, die in »französischer Zeit« als Folge der Revolution eingeführt worden waren: Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit und Unabhängigkeit der Justiz. Es kommt zu Unruhen und die coburgische Landesregierung ruft preußisches Militär zuhilfe. Im Nachgang wird das aufrührerische Geschehen zur Anklage gebracht. Die örtliche Justiz schließt die Strafverfahren mit erstaunlich moderaten Urteilen ab. Anhand der Ermittlungs- und Gerichtsakten skizziert Franz-Josef Kockler, ehemaliger Vorsitzender am Oberlandesgericht, das damalige Geschehen aus juristischer Sicht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen