Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Keilschrifttexte des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18695ba7c03b5441bdb9ea19642bf7c7bf
Themengebiete: Altbabylonien Altorientalistik Inschrift Keilschrift Leipzig /Altorientalisches Institut Stempelsiegel Tontafel
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2011
EAN: 9783447065788
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 163
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Streck, Michael P.
Verlag: Harrassowitz Verlag
Produktinformationen "Die Keilschrifttexte des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig"
Im Jahr 1903 erschien bei der J. C. Hinrichs’schen Buchhandlung in Leipzig das erste Heft des ersten Bandes der Leipziger Semitistischen Studien, herausgegeben von August Fischer und Heinrich Zimmern, den beiden Direktoren des 1900 gegründeten Semitistischen Instituts. 1920 eingestellt, fand die Reihe 1931/32 eine kurze Fortsetzung mit dem Zusatz „Neue Folge“, diesmal herausgegeben von Benno Landsberger und Hans Heinrich Schaeder. Um diese ehrwürdige Tradition fortzusetzen wurden nun die von Michael P. Streck herausgegebenen Leipziger Altorientalistischen Studien (LAOS) gegründet, deren erster Band sich den Keilschrifttexten des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig widmet. Das Altorientalische Institut besitzt 58 Keilschrifttexte und ein Stempelsiegel, die bislang mit wenigen Ausnahmen unveröffentlicht waren. Die Sammlung enthält Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Ur III-Zeit, eine früh-altbabylonische Wirtschaftsurkunde, altbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden, altbabylonische Briefe, ein altbabylonisches Omenfragment und spätbabylonische Rechtsurkunden. Der Sammelband präsentiert nun erstmals eine vollständige Edition der Texte mit Transliteration, Übersetzung, Kommentar, Autografie und Fotografien. Die Einzeluntersuchungen von Hans Neumann, Michael P. Streck, Carsten Tardi, Walther Sallaberger, Takayoshi Oshima, Vincent Walter und Suzanne Herbordt werden durch eine einleitende Darstellung der Geschichte der Leipziger Sammlung ergänzt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen