Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Kehrseite des deutschen Wunders

16,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d2e9c57e4aa540a0880e461b394851cd
Themengebiete: Desertion Essay Fanny zu Reventlow Franziska von Reventlow Kaiserreich Memoiren Militarismus Militarismus im Kaiserreich Preußen Widerstand Erster Weltkrieg
Veröffentlichungsdatum: 15.06.2018
EAN: 9783862222704
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Buch
Herausgeber: Fromm, Waldemar Kargl, Kristina
Verlag: Volk Verlag
Untertitel: Franziska zu Reventlow und der Erste Weltkrieg
Produktinformationen "Die Kehrseite des deutschen Wunders"
"In Deutschland selbst ist man sich nur über eine Sache einig: dass man nie einer Meinung ist – außer zu Beginn des aktuellen Krieges. Und diese außergewöhnliche Tatsache wurde unter dem Namen „deutsches Wunder“ zelebriert. Von der Kehrseite werden wir gleich erfahren.“ Im November 1914 kehrt die Schriftstellerin Franziska zu Reventlow nach München zurück und ist entsetzt: Die einst freie, kosmopolitische Stadt ist nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vom preußischen Militarismus durchdrungen. Uniformen bestimmen optisch das Straßenbild und administrativ das Leben aller „braven Deutschen“. Das Säbelrasseln und die blinde Freude am Krieg stoßen die Literatin ab. Und diesem preußischen Wahn soll sie ihren kaum erwachsenen Sohn Rolf als Soldaten opfern? Da wird sie lieber zum Schein Spionin, um im Geheimen seine Desertion zu planen … In ihrem Essay „Die Kehrseite des deutschen Wunders“ nimmt Franziska zu Reventlow kein Blatt vor den Mund: Sie berichtet von der Verblendung der Europäer, von militärischer Schikane, elenden Hungerzeiten, einem wirren Spitzel- und Denunziantenwesen und nicht zuletzt von der abenteuerlichen Rettung ihres Sohnes vor dem ganz und gar nicht ehrenvollen Tod im Feld. Lange war ihr sehr privater Beitrag zum Ersten Weltkrieg unbekannt, bis er von der südafrikanischen Universitätsprofessorin Catherine du Toit wiederentdeckt wurde. Der Öffentlichkeit wird er nun erstmals zugänglich gemacht und führt die Reihe „Vergessenes Bayern“ fort – ergänzt um informative Hintergrundtexte, die den Essay historisch und aus literaturwissenschaftlicher Sicht beleuchten, sowie um einen Bericht zu den Umständen und der Bedeutung des unglaublichen Funds.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen