Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Katastrophe der Befreiung

21,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1872bbf1f65775445083fa7d3454c9867f
Autor: Blankertz, Stefan
Themengebiete: Demokratietheorie Faschismus Jean-Jacques Rousseau Liberalismus Thomas Jefferson
Veröffentlichungsdatum: 02.10.2015
EAN: 9783738650792
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 324
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Faschismus und Demokratie
Produktinformationen "Die Katastrophe der Befreiung"
Die Versprechen der Demokratie auf Frieden, Freiheit und Wohlstand endeten im 20. Jahrhundert in Imperialismus, Weltkriegen, Genozid und rinks-lechter Terrorherrschaft. Die »Katastrophe der Befreiung« (Herbert Marcuse) setzt sich fort in demokratischen Wohlfahrtsstaaten, kriegerisch und protektionistisch nach außen, die nach innen einen »sanften« Faschismus der völligen Kontrolle des Individuums in »dessen« Interesse und zu »dessen« Schutz praktizieren. Am Ende steht eine »Welt ohne Asyl« (Paul Goodman). In der radikalliberalen Tradition von Thomas Jefferson und Wilhelm von Humboldt unternehme ich es, die Bedingungen zu erkunden, die das Scheitern des freiheitlichen Projektes verursacht haben, und eine Perspektive von Frieden und Freiheit gegen einen ausufernden Staat zurückzugewinnen. Heterogene Ansätze von Neomarxismus über Liberalismus und Konservativismus bis hin zum Anarchismus werden integriert und auch literarische und filmische Zeugnisse von Bert Brecht über Ernst Jünger und John Ford bis hin zu Peter Handke, Mario Vargas Llosa und David Foster Wallace als gleichwertige Ressourcen politischer Theoriebildung genutzt. Der Anhang enthält einen zum Teil bislang unveröffentlichten Briefwechsel 1982-83 mit dem Erkenntnistheoretiker Paul K. Feyerabend über den Wert von Demokratie. Ein Buch, das die Grenzen zwischen Theorie und Literatur sprengt, ein »Canto« im Sinne von Ezra Pound, und mit einer Evolutionsgeschichte des Textes über 35 Jahre: Die frühesten verarbeiteten Notizen stammen vom Ende der 1970er Jahre, die neuestes aus dem Jahr 2013. Zweite, durchgesehene Auflage 2015.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen