Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Kapuziner und ihr Kloster zu Dierdorf

34,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180fe2703b2470485fafe6b257ea9befb6
Autor: Meyer, Michael
Themengebiete: Dierdorf Kapuziner Reformation
Veröffentlichungsdatum: 13.09.2020
EAN: 9783751995085
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 672
Produktart: Gebunden
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Die Vertreibung der Patres und die Verhinderung des Kloster-,Kirchen- und Hospizbaues in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Produktinformationen "Die Kapuziner und ihr Kloster zu Dierdorf"
Knapp 200 Jahre nach Abschluss des Augsburger Religionsfriedens (Motto: Cuius regio, eius religio - Wessen Land, dessen Glaube) gab Johann Ludwig Adolph, Graf von Wied-Runkel, den Katholiken in Dierdorf die Erlaubnis, den katholischen Gottesdienst in einem Privathause zu halten. Vier Jahre später hinterließ der verstorbene Trierer Kuchelinspector Johann Michael Koch 5000 Thaler zur Gründung einer Missionsstelle der Kapuziner in Dierdorf. So kam es, dass der Graf im Jahre 1755 die Erbauung eines Klosters und einer Kirche zum öffentlichen Gottesdienst gestattete und zwei Kapuziner-Patres die heilige Messe zunächst in einer Scheune lasen. Doch die reformierten Dierdorfer Bürger lehnten sich gegen den Entschluss des Grafen auf. Dies war der Anfang einer über 30 Jahre dauernden Auseinandersetzung, die zunächst verbal geführt wurde, dann aber in brutaler Gewalt gegen die Kapuziner endete. Angestachelt von ihren Pfarrern und einigen führenden Bürgern der Stadt versuchten die reformierten Einwohner Dierdorfs, den Kapuzinern von Anfang an das Leben so schwer wie möglich zu machen. Zunächst könnte man annehmen, dass es ihnen um theologische Grundsätze, um Glauben oder um Gott ging. Doch dies alles war offensichtlich nur vorgeschoben. Der Graf sprach von Rädelsführern und missgünstigem Eigensinn. Dabei sollte keinem Bürger etwas weggenommen werden, erst recht nicht der Glaube oder die Religionszugehörigkeit. Was also geschah wirklich in Dierdorf? Versuchten besorgte Bürger, die ihren Glauben und der ihrer Kindeskinder bedroht sahen, ihre berechtigten Interessen durchzusetzen oder ließen sie sich von ihren Pfarrern und einigen machtbesessenen Mitbürgern vor deren Karren spannen? Gingen sie hinterlistigen Advokaten auf den Leim, die sie immer wieder dazu brachten, im Namen Gottes und ihres Glaubens Unruhe zu stiften? Darauf versucht dieses Buch eine Antwort zu geben. Doch auch der verhinderte Kloster-, Hospiz- und Kirchenbau des Architekten Johann Seiz, einem Schüler Balthasar Neumanns, wird hier bildlich vorgestellt und beschrieben. Jede Leserin bzw. jeder Leser mag sich selbst an Hand der Originaltexte über die Geschehnisse der damaligen Zeit informieren und sich so ein eigenes Urteil bilden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen