Die Kantaten von Johann Friedrich Fasch im Licht der pietistischen Frömmigkeit
Sawtschenko, Elena
Produktnummer:
184a0cfabf6bd94c9aa8c0ecb3366ce73f
Autor: | Sawtschenko, Elena |
---|---|
Themengebiete: | Chormusik Geistliche Musik Musik Vokalmusik religiöse Musik |
Veröffentlichungsdatum: | 22.07.2009 |
EAN: | 9783506764980 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 344 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Brill | Schöningh |
Untertitel: | Pietismus und Musik |
Produktinformationen "Die Kantaten von Johann Friedrich Fasch im Licht der pietistischen Frömmigkeit"
Im Leben des Zerbster Hofkapellmeisters Johann Friedrich Fasch (1688–1758) kreuzen sich Kontakte zu den unterschiedlichsten Strömungen des Pietismus: vom radikalen Pietismus J. W. Petersens bis zur Hallenser Prägung A. H. Franckes; zur Herrnhuter Richtung N. L. Reichsgraf von Zinzendorfs und zu den reisenden Missionaren des ersten protestantischen Insti-tuts zur Judenmission. Am Beispiel von Faschs Kantatenjahrgang Das in Bitte, Gebeth, Fürbitte und Dancksagung bestehende Opffer von 1735/36 wird eine spezielle Frage an die Kantate, der wichtigsten kirchenmusikalischen Gattung in den lutherischen Gebieten Deutschlands, gestellt: ob und wie sich in ihr Momente pietistischer Frömmigkeit erkennen lassen, ob es musikalische Merkmale gibt, die auf eine pietistische Haltung zurückzuführen sind. Der Erhellung des gattungsgeschichtlichen Hintergrunds werden neue Erkenntnisse zur Biographie Faschs vorangestellt (u. a. seine Interpretation eines Zerbster Theologenstreits). Kapitel zu Faschs Auseinandersetzung mit dem Kirchenliedgut im genannten Kan-ta-tenjahrgang und zum liturgischen Kontext runden das Buch ab.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen