Die Kalenderbriefe des Georg Albrecht Hamberger im Kontext der Kalenderreform von 1700
Habermann, Katharina
Produktnummer:
18b860f7d459bc42c3b183641e0036d53e
Autor: | Habermann, Katharina |
---|---|
Themengebiete: | 1700 Kalenderreform gregorianischer Kalender |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2012 |
EAN: | 9783863950941 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 197 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Universitätsverlag Göttingen |
Produktinformationen "Die Kalenderbriefe des Georg Albrecht Hamberger im Kontext der Kalenderreform von 1700"
Mit der päpstlichen Bulle „Inter Gravissimas“ wurde 1582 der nach Papst Gregor XIII. benannte Gregorianische Kalender eingeführt. In Deutschland wurde dieser Kalender anfangs nur von katholisch regierten Ländern übernommen. Die protestantischen lehnten ihn grundsätzlich - weil vom Papst angeordnet - ab. Das führte zum Paradoxon einer doppelten Kalenderführung in Deutschland während des gesamten 17. Jahrhunderts. Nachdem die Spaltung der Zeitrechnung und des Kalenderwesens in Deutschland über ein Jahrhundert angedauert hatte, wurde von den evangelischen Reichständen auf dem Immerwährenden Reichstag in Regensburg im September 1699 eine Kalenderreform beschlossen und im Jahr 1700 umgesetzt. Die in dieser Edition anlässlich seines 350. Geburtstages veröffentlichten Briefe und Manuskripte des Mathematikers Georg Albrecht Hamberger stammen aus den Jahren 1699 und 1700 und stehen im Zusammenhang mit seinen Aktivitäten im Zuge der Kalenderreform von 1700.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen