Die Justiz im Bezug auf den Antisemitismus zur Zeit der Weimarer Republik
Simon, Paul
| Autor: | Simon, Paul |
|---|---|
| Veröffentlichungsdatum: | 19.04.2023 |
| EAN: | 9783346863232 |
| Auflage: | 001 |
| Sprache: | Deutsch |
| Seitenzahl: | 20 |
| Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
| Verlag: | GRIN Verlag |
Produktinformationen "Die Justiz im Bezug auf den Antisemitismus zur Zeit der Weimarer Republik"
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird untersucht inwieweit der Antisemitismus bereits zur Zeit der Weimarer Republik Einfluss auf die Justiz hatte. Dabei wird ebenfalls die geschichtliche Entwicklung vom frühzeitigen Antijudaismus bis zum Antisemitismus in der Weimarer Republik beleuchtet. Der Antisemitismus und seine Folgen hat Deutschland bis auf alle Ewigkeit gebrandmarkt. Die Geschehnisse während des NS-Regimes dürfen niemals in Vergessenheit geraten. Über den Erhalt einer Erinnerungskultur gibt es in weiten Teilen der Gesellschaft und der Wissenschaft einen breiten Konsens. Dabei wird allerdings oft vernachlässigt, dass der Antisemitismus in Deutschland und in weiten Teilen Europas eine langanhaltende Tradition innehat und darüber hinaus heute noch ein nicht zu unterschätzendes Problem für viele Menschen darstellt. Aus diesem Grund soll diese Hausarbeit einen kleinen punktuellen Einblick in das Problem des Antisemitismus zur Zeit der Weimarer Re-publik eröffnen.
Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen