Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Judenverfolgung in Würzburg im 12. Jahrhundert. Ein Vergleich zweier zeitgenössischer Quellen

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A26025715
Autor: Wagner, Julia
Veröffentlichungsdatum: 20.11.2015
EAN: 9783668068353
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Judenverfolgung in Würzburg im 12. Jahrhundert. Ein Vergleich zweier zeitgenössischer Quellen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Proseminars ¿Einführung in die mittelalterliche Geschichte: Die jüdische Gemeinde¿ liegt der Schwerpunkt dieser Seminararbeit auf dem Vergleich zweier Quellen aus der Zeit der Judenverfolgung in Würzburg im 12. Jahrhundert. Die Anfänge der ersten jüdischen Besiedlung in Würzburg gehen auf das Jahr 1147 zurück und fallen somit in die Zeit des Zweiten Kreuzzuges. Nach den Ausschreitungen des Ersten Kreuzzuges 1096 siedelten sich Flüchtlinge und Überlebende aus den rheinischen Städten in Würzburg an. Die Würzburger Judengemeinde hatte eine erhebliche Anziehungskraft für Juden aus ganz Deutschland, weil sie bereits in den 40er Jahren des 12. Jahrhunderts eine Synagoge, eine Mikwe und einen Friedhof besaß. Das entscheidende Ereignis für die Stadt Würzburg ereignete sich am 24. Februar 1147. In diesem Jahr fielen Kreuzfahrerheere, die auf dem Weg nach Jerusalem waren, in Würzburg ein und es kam zu einem Pogrom, bei dem 22 Juden getötet wurden. Ich werde in meiner Arbeit die beiden Quellen anhand verschiedener Kriterien untersuchen und dabei sowohl die Gemeinsamkeiten, als auch die Unterschiede darlegen. Die zu behandelnden Kriterien sind zunächst der Vergleich der beiden Autoren. Danach gehe ich kurz auf die Personenkonstellation in den Quellen ein, indem ich die Verhältnisse zwischen den einzelnen Personen genauer erläutere, da dies für das Verständnis der Quellen von Bedeutung ist. Anschließend untersuche ich die unterschiedlichen Schilderungen der Quellenautoren über die Geschehnisse vom 24. Februar. Zum Schluss werde ich anhand der verglichenen Quellen ein abschließendes Fazit ziehen, das die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Quellen herausarbeitet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen