Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d69ffe0e78ba49f983f4f9f8aa019f42
Autor: Kleinberger, Klaus
Themengebiete: 1950er Jahre Forschung Forschungsgesellschaft Forschungsinfrastruktur Geschichte Steiermark Technologieentwicklung außeruniversitär technologischer Wandel
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2018
EAN: 9783706556453
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 188
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Geschichte der „Innovation Company“ und ihrer Rolle im steirischen Innovationssystem
Produktinformationen "Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft"
Die JOANNEUM RESEARCH bildet heute die zweitgrößte außeruniversitäre Einrichtung angewandter Forschung Österreichs. Ihre Ursprünge finden sich bereits in den 1950er und frühen 1960er Jahren, als vom Land Steiermark finanzierte Forschungsvereine eingerichtet wurden. Ziel war es, die notwendige, aber kostspielige Forschungsinfrastruktur sowohl an den steirischen Hochschulen als auch für Anwendungen in der Landesverwaltung und für Unternehmen sicherzustellen. Ab Beginn der 1970er Jahre erweiterten sich deren Forschungsgebiete und die Anzahl der Institute nahm zu. Das Forschungszentrum Graz und die Forschungsgesellschaft Joanneum wurden als Dachorganisationen eingerichtet, ehe Ende der 1980er Jahre eine Neuausrichtung mit Gründung der heutigen JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH folgte. Mit einem Fokus auf angewandte Forschung und Technologieentwicklung nimmt diese eine Schlüsselfunktion im regionalen Technologietransfer ein und entwickelte sich zu einem aktiven Netzwerkknoten im steirischen Innovationssystem. Für die unternehmenshistorische Analyse wurde erstmals vielfältiges Archivmaterial aufgearbeitet, zusätzlich wurden Oral History-Interviews mit zentralen Personen geführt. So werden die laufenden Anpassungen und organisatorischen Entwicklungen der Institution erfasst, die sowohl auf den technologischen Wandel als auch auf die Wechselwirkungen und Einflussnahmen seitens der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Politik zurückzuführen sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen