Die japanische Besatzungszeit in der nationalen Erinnerungskultur Indonesiens
Rickum, Boryano
Produktnummer:
18a26aa0849df2405f815bcc6ee7352dbb
Autor: | Rickum, Boryano |
---|---|
Themengebiete: | Fremdherrschaft Geschichte Japan Kulturelles Gedächtnis Suharto Sukarno Zwangsarbeit Zweiter Weltkrieg gesellschaftliche Prozesse nationale Identität |
Veröffentlichungsdatum: | 31.05.2012 |
EAN: | 9783940132437 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 370 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | regiospectra Verlag Berlin |
Produktinformationen "Die japanische Besatzungszeit in der nationalen Erinnerungskultur Indonesiens"
Welche Spuren hat die japanische Okkupation während des Pazifikkrieges von 1942 bis 1945 in der nationalen Erinnerungskultur Indonesiens hinterlassen? Die bisherige Forschungsliteratur geht davon aus, dass sich die indonesische Gesellschaft nur selten an die Besatzung erinnert und diese historische Phase daher keine große Bedeutung für das Selbstbild des größten Staates in Südostasien besitzt. Diese weit verbreitete Meinung kann einem differenzierteren Blick jedoch nicht standhalten. Die Erfahrungen von Fremdherrschaft, Wider- stand, Kollaboration, Zwangsarbeit und Zwangsprostitution, militärischer Ausbildung und beginnender Unabhängigkeit sind zum Teil von anderen Motiven der Geschichte verdeckt, finden aber dennoch einen exponierten Platz im kollektiven Gedächtnis der indonesischen Nation.Boryano Rickums interdisziplinäre Untersuchung verfolgt die These, dass in der Erinnerungskultur die Besatzungszeit nicht vergessen, sondern vielmehr von einem heroischen, aber ‚stillen Siegerbewusstsein‘ geprägt wird.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen